Hausvogteiplatz in Berlin
Stadtgeschichte - Sehenswürdigkeit - Historischer Ort
Der Hausvogteiplatz in Berlin ist ein historischer Platz im Bezirk Mitte an der Leipziger Straße und am Ufer des Spreekanals.
Dreieck Hausvogteiplatz in Berlin
Der Platz wurde um 1733 gemeinsam mit den Spittelmarkt angelegt. Das Areal um den Hausvogteiplatz ist ein kleiner, schräger und dreieckiger Platz. Im 19. Jahrhundert gewann der Ort international an Bedeutung als Zentrum der Berliner Konfektion.
Name
Der Platz trug von etwa 1740 bis 1750 den Namen Quarree, von 1750 bis 1789 den Namen Jerusalemsplatz, 1789 erhielt er seinen heutigen Namen. An der Ostseiteden stand das königliche Hofgericht, der so genannten Hausvogtei.

Geschichte Hausvogteiplatz
Zur Stadtverteidigung von Berlin wurde im historischen Stadtteil Friedrichswerder ein Wall errichtet. Um ihn zu veiteidigen entstand 1733 am Spittelmarkt die Bastion IV und auf dem Gelände der ehemaligen Bastion III der Hausvogteiplatz.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich das Hausvogtei-Gefängnis am Hausvogteiplatz.
Bis 1853 wurden auf dem Hausvogteiplatz noch Bürger an den Pranger gestellt
Der Platz war bis dahin ein befestigter Stadtplatz ohne Schmuck und Vegetation.
Im Juni 1857 wurde der preußische Gartenbauarchitekt Peter Joseph Lenné mit einem Entwurf für gärtnerischen Schmuck beauftragt. Lenné zeichnete einen Plan, in dem ein Brunnen als Mittelpunkt stand. Dieser Plan wurde nicht ausgeführt.
Entwicklung
Um den dreieckigen Platz entwickelte sich ein Zentrum des Textil- und Pelzhandels und der Konfektionsindustrie. Um 1870 hatten sich rund um den Platz 40 Konfektionsfirmen angesiedelt.
1891 wurde die alte Hausvogtei abgerissen und das Grundstück für ein Bankgebäudes genutzt. Weitere vierstöckige Geschäftshäuser entstanden. In der Mitte des Platzes entsatnd eine dreieckige Rasenfläche, bepflanzt mit Blumen, Bäumen und Sträuchern, am Rande zwei halbrunde Bänke, im Zentrum der Springbrunnen.
Umgebung Hausvogteiplatz
- Spittelmarkt
- Spittelkolonaden
- Gertraudenbrücke
- Leipziger Straße
- Jungfernbrücke
- Fischerinsel
- Axel Springer Verlag
- Auswärtiges Amt
- Gendarmenmarkt
- Cölln
ANZEIGE
ANZEIGE


Das Nikolaiviertel ist das älteste Siedlungsgebiet Berlins

Der Potsdamer Platz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt

Checkpoint Charlie war der bekannteste alliierte Grenzübergang

Parship - Täglich registrieren sich Tausende Singles, um auf Parship den Partner fürs Leben zu finden
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin