Rotes Rathaus in Berlin - Rathäuser
Berliner Rathaus - Regierungssitz - Senat
Das Rote Rathaus liegt in Alt-Berlin im Ortsteil Mitte von Berlin. Der Gebäudekomplex in Neo-Renaissance Stiel, ist eines der bekanntesten Rathäuser und zugleich Sehenswürdigkeiten in Berlin.

Namensnennung Rotes Rathaus
Der Name des Regierungsgebäudes Rotes Rathaus bezieht sich auf die Fassadengestaltung mit roten Klinkern.
Sitz der Landesregierung
Der Gebäudekomplex Rotes Rathaus ist Sitz des Berliner Senats und des Regierenden Bürgermeisters.
Veranstaltungen Rotes Rathaus
Im Regierungsgebäude finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Der Wappensaal Rotes Rathaus, und der Säulensaal kann für besondere Anlässe wie zum Beispiel Hochzeiten gemietet werden.
ANZEIGE
Vor Rotes Rathaus ist Markt angesagt
Vorm Regierungssitz findet regelmäßig ein Wochenmarkt und der Weihnachtsmarkt Rotes Rathaus statt.
Denkmal Regierungsgebäude
Das Regierungsgebäude steht unter Denkmalschutz.
ANZEIGE
Besichtigung Rotes Rathaus
Besuchergruppen für Rotes Rathaus können sich telefonisch anmelden unter der Rufnummer:
030/9026 2032
Daten Rotes Rathaus
Umgebung Rotes Rathaus
- Platz vor dem Roten Rathaus
- Altes Rathaus
- Neptunbrunnen
- Fernsehturm
- Marienkirche
- Rathauspassagen
- Nicolaiviertel
- Stadtschloß
ANZEIGE
Sightseeing
Veranstaltungen um Rathaus
Regierung (Senat)
Besucher Informationen Rotes Rathaus
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 08:00 - 20:00 |
Dienstag | 08:00 - 20:00 |
Mittwoch | 08:00 - 20:00 |
Donnerstag | 08:00 - 20:00 |
Freitag | 08:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 20:00 |
ANZEIGE
Das Rote Rathaus ist relativ, zum Alter der Stadt, jung und wurde erste 1869 von Hermann Friedrich Waesemann erbaut. Vorbild für die Architektur war das Westpreußische Rathaus in Thorn. Die Architektur des Turms hingegen geht in Anlehnung an die Türme der Kathedrale von Laon in Frankreich zurück.
Das Haus ersetzte mehrere teilweise aus dem Mittelalter stammende Gebäude wie zum Beispiel die mittelalterliche Gerichtslaube. Sie war Teil des Alten Rathauses und wurde 1871 abgerissen.

Außergewöhnlich ist der bauplastische Schmuck am umlaufenden Balkon in Höhe des ersten Stockwerks.
Der Terrakottafries aus 36 Relieftafeln mit Ereignissen der Geschichte Berlins und Brandenburgs vom 12. Jahrhundert bis 1871 wurden zwischen 1876 und 1879 von Ludwig Brodwolf (1839–1895), Alexander Calandrelli, Otto Geyer (1843–1914) und Rudolf Schweinitz (1839–1896) gestaltet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt.
In den Jahren 1951 bis 1956 wurde das Rote Rathaus wieder aufgebaut.
Das rote Backsteingebäude beherbergte in Folge der Teilung Berlins den Ost-Berliner Magistrat, die Stadtverordnetenversammlung und war Sitz des Oberbürgermeisters von Ost-Berlin.
Stadtverwaltung / Regierung / Senat

Der West-Berliner Senat war bis 1991 im Rathaus Schöneberg untergebracht.
1991 zog die wiedervereinigte Verwaltung zurück ins Rote Rathaus und dient als Sitz des Berliner Senats und des Regierenden Bürgermeisters.
Veranstaltungen im Wappensaal Rotes Rathaus
Teile des Rathauses wie zum Beispiel der Wappensaal werden für Veranstaltungen genutzt. Der Festsaal kann auch für private Feiern wie Hochzeiten angemietet werden.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin