Wochenmarkt in Berlin
Wochenmärkte - Sehenswürdigkeit - Shopping - Markt - Bauernmarkt - Händler - Wochenmarkt Verzeichnis
Auf den Wochenmarkt in Berlin bekommen Sie frisches Obst und Gemüse, Blumen und Pflanzen, Textilien, Backwaren, Wurstwaren, Kräuter, Obst- und Gemüsesäfte sowie Haushaltswaren. In Berlin gibt es zahlreiche Wochenmärkte die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.
Wochenmärkte in jeden Bezirk
In jeden Bezirk gibt es Wochenmärkte mit den markanten Ständen. Das Einkaufen oder shoppen auf dem Wochenmarkt bietet unendliche Möglichkeiten Top Ware und zu günstigen Preisen und das ganz in Ihrer Nähe zur kaufen. Mehr Informationen finden Sie im Wochenmarkt Verzeichnis mit Adressen und Öffnungszeiten der Wochenmärkte in Berlin.

Großes Angebot an frische Ware auf jeden Wochenmarkt in Berlin
Auf den rund 250 Berliner Märkten gibt es täglich ein großes Angebot an frische Ware die direkt aus der Umgebung von den Bauern angeliefert werden.
Die Wochenmärkte sind sehr sehenswert. Hier herrscht ein Treiben wie bei Zille. Die Marktfrau preist lautstark ihre Ware feil. Auf den Märkten gibt es alles, was das Herz begehrt. Frisches Obst und Gemüse aus der Region, Blumen aus der nahen Gärtnerei, selbstgefertigte Haushaltswaren und zahlreiche Imbiss-Buden.
Die Wochenmärkte (oft auch auch Bauernmarkt oder Frischemarkt genannt) sind eine wöchentlich regelmäßig stattfindende Marktveranstaltung.
Standort des Wochenmarkt
Traditionell finden in jeden Bezirk vor dem Rathaus mehrmals wöchentlich eine Marktveranstaltung und auf alte Marktplätze statt. Die genauen Standorte mit Adressen und Markttage erfahren Sie unter Wochenmärkte in den Bezirken.
Sortiment / Angebot
Das reichhaltige Sortiment auf ein Wochenmarkt umfasst: Obst und Gemüse, Blumen und Pflanzen, Textilien, Backwaren, Fleich und Wurstwaren, Eier und Geflügel, Fisch, Kräuter, Obst und Gemüsesäfte sowie Haushaltswaren. Jeder Händler kennt die Herkunft seiner Produkte und woher sie abstammen.
Die Berliner Wochenmärkte sind wichtige Alternativen zu den konventionellen Supermärkten.
ANZEIGE
Händler und ihre typischen Marktstände
Händler mit ihren Markt-Ständen stehen in direkter Konkurrenz zueinander. So kommt es zu unterschiedlichen Preisen bei gleicher Qualität.
Imbiß auf dem Markt
Typisch ist auch der der Imbisswagen auf den Markt. Ob bei frisch gebackenen Waffeln, gegrillter Makrelen oder einer Currywurst, die Imbißstände laden zum längeren verweilen ein und bietet eine einmalige, kostenlose Unterhaltung wenn man dabei das bunte Treiben der Marktbesucher beobachten kann.
Treffpunkt / Marktbesucher
Der Wochenmarkt ist auch ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Bewohner der Umgebung. Auf ihnen läßt es sich entspannt bummeln, einkaufen und hier und da ein schwätzchen machen. Kunden schätzen vor allem das persönliche Gespräch mit den Markthändlern.
Markttage
Markttage werden mehrmals pro Woche abgehalten.
Öffnungszeiten der Märkte
Die meisten Märkte haben nur von März bis November geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten für diese Zeit erfahren Sie unter den jeweiligen Markt - zu finden unter Wochenmärkte in den Bezirken.
Wochenmarkt im Bezirk
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg-Hohenschönhausen
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte-Wedding-Tiergarten
- Neukölln
- Pankow-Prenzlauer Berg-Weißensee
- Reinickendorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick
ANZEIGE
Weitere Märkte
Mehr Einkaufsmöglichkeiten
Tipp
Waldbühne
In den Monaten Mai bis September ist die Berliner Waldbühne ein populärer Austragungsort für Rock-, Pop- und klassischen Konzerten.
Programm - Konzert - Sitzplan - Karten
ANZEIGE
Standverleih
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum Standverleih telefonisch an den zuständigen Marktleiter
Standgebühren
Die Standgebühren betragen zur Zeit ab 9,20 EUR (aktueller Stand beim Marktleiter)
Standtiefe
Die maximale Standtiefe beträgt 2,50 Meter
Verkauf offener Lebensmittel
Der Verkauf offener Lebensmittel unterliegt der Lebensmittelhygieneverordnung
Preisangabe
Zur Preisangabe beachten Sie bitte die Preisangabenverordnung
Stromverorgung
Auf allen Berliner Wochenmärkten sind dreipolige CEE Steckdosen vorhanden
Tageshändler
Händler können vorort beim Marktleiter zwischen 06:00 - 08:00 Uhr auf freie Plätze nachfragen
Standaufbau
Mit dem Standaufbau darf in der Regel frühstens 2 Stunden vor Markteröffnung begonnen werden
Der Standabbau muß in der Regel 2 Stunden nach Marktschließung abgeschlossen sein
Standort
Es besteht kein Anspruch eine bestimmten Standplatz
Kennzeichnung
Jeder Stand muß mit einem gut sichtbaren Namensschild versehen sein
Müll
Anfallender Müll muß vom Markzhändler selbst entsorgt werden
Papiere
Ein Umsatzsteuerheft / Befreiungsbescheinigung (vom Finanzamt) ist erforderlich