Schloßbrücke in Berlin

Sehenswürdigkeit am Boulevard Unter den Linden

Die Schloßbrücke liegt am östlichen Ende des Boulevard Unter den Linden im historischen Zentrum von Berlin.

Die Brücke (alter Name: Hundebrücke) verbindet Friedrichswerder mit der Spreeinsel auf der Trasse der beiden Bundesstraßen B 2 und B 5 vorbei am Lustgarten, Berliner Dom, Stadtschloß, Humboldt-Forum, über die Liebknechtbrücke zur Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Alexanderplatz.

Schloßbrücke

Entstehung der Brücke

Stadtpläne von Alt-Berlin und Cölln zeigen, dass es schon im 15. Jahrhundert eine Brücke an der heutigen Stelle gab.

Trotz mehrfacher Veränderungen blieb die hölzerne Hundebrücke bis 1821 Jahre erhalten.

Hundebrücke

Die siebenbogige Pfahljochbrücke mit aufklappbarem Mittelstück wurde Hundebrücke genannt, weil sie von Jagdgesellschaften mit ihren Hundemeuten auf dem Weg vom Schloss zum Jagdgebiet im Großen Tiergarten überquert werden musste.

* Über diese Brücke zog Napoleon Bonaparte 1806 in Berlin ein.

Neubau von Schinkel

Der König von Preußen Friedrich Wilhelm III. beauftragte im Jahre 1824 den Architekt Karl Friedrich Schinkel mit dem Bau einer neuen Brücke aus Stein. Sie trug von nun an den Namen Schloßbrücke.

Namensänderung

Die Schloßbrücke trug zu DDR Zeiten, zwischen 1951 und 1991, den Namen Marx-Engels-Brücke.

Daten der Schloßrücke

Die Schlossbrücke auf drei Flachbögen mit Gehwegplatten und eisernen Geländer mißt 56,30 Meter in der Länge und 32,60 Meter in der Breite und wurde in nur zwei Jahren aus Sandstein fertig gestellt. Bei ihrer Fertigstellung galt die Schloßbrücke als die größte Brücke Berlins.

ANZEIGE

Figuren auf der Schloßrücke

Hauptelemente des Brückenschmucks sind die acht von Schinkel projektierten überlebensgroßen Skulpturengruppen (Helden und Siegesgöttinnen), die auf hohen Marmorsockel über den steinernen Brückenpfeilern stehen.

Südseite (West nach Ost)

• Nike lehrt den Knaben Heldensagen
• Athena unterrichtet den Jungen im Waffengebrauch
• Athena bewaffnet den Krieger
• Nike krönt den Sieger

Nordseite (West nach Ost)

• Nike richtet den Verwundeten auf
• Der Jüngling wird von Athena in neuen Kampf geführt
• Der junge Held wird von Athena beschützt
• Iris trägt den gefallenen Helden zum Olymp empor

Brückengeländer

Als Brückengeländer zwischen den Sockeln der Figuren sind gusseiserne Verbindungsstücke angebracht. Diese sind geschmückt mit mythologisch-maritimen Motiven nach Schinkels Entwürfen. Die Hauptfelder zeigen Seepferde und Tritone in ornamentaler Anordnung, die schmalen Zwischenstücke stelle je einen Delfin dar.

Denkmal

Die Schloßbrücke im Bezirk Mitte steht unter Denkmalschutz.

[ Weitere Brücken ]

Sehenswürdigkeiten Richtung Brandenburger Tor

Sehenswürdigkeiten Richtung Alexanderplatz

Stadtbesichtigung


TIPP

Museumsinsel

Die Museumsinsel und ihre Museen

Fünf Museen bilden das Ensemble auf der Museumsinsel. Das Highlight im Neuen Museum ist die berühmte Büste der Nofretete und ein originalgetreuer ägyptischen Hof, Mumien und wertvolle Papyrusrollen. Nebenan am Lustgarten begrüßt Sie das Alte Museum mit der mächtigen Rotundenkuppel. Hinter den mächtigen Säulen erreichen Sie die Sammlung mit römischer und griechischer Bildhauerei. Die Alte Nationalgalerie widmet sich der deutschen Malerei. Im nördlichen Teil der Museumsinsel befindet sich das Bode-Museum mit seiner markanten Kuppel. Im Inneren befindet sich das Münzkabinett und das Museum für Byzantinische Kunst.

Adresse
Schloßbrücke Unter den Linden
10117 Berlin Mitte

Auskunft
Telefon
030/3339 509

Anfahrt
U-Bahn U2
Bus 100, 200, TXL

Map / Stadtplan
Stadtplan

Flixbus Flixbus

Route - Service - Buchung

Lufthansa Lufthansa

Flüge von und nach Berlin

Deutsche Bahn Deutsche Bahn

Bahnreise - Fahrplan - Ticket

Theater
Museum
Restaurant
Hotel
Sehenswürdigkeit