Berlin - Hauptstadt der DDR - Geschichte
Von Kommunisten regierter Sektor
Berlin - Hauptstadt der DDR: Unter Ost-Berlin versteht man das Gebiet Berlins, das nach der Teilung der Stadt durch die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges 1945 den sowjetischen Sektor bildete.

Berlin - Hauptstadt der DDR und wie es dazu kam
Ost-Berlin war das Verwaltungszentrum der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später nach Auffassung der DDR und de facto Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zur Geschichte der Stadt als Berlin - Hauptstadt der DDR, weiter unten auf dieser Seite.
Begriff Ost-Berlin
Der Begriff Ost-Berlin diente zur Abgrenzung dieses Stadtgebiets gegenüber dem amerikanischen, französischen und britischen Sektor, die gemeinsam als West-Berlin bezeichnet wurden.
ANZEIGE
Zeugnisse aus Ost-Berlin im DDR Museum
Über das tägliche und beschwerliche Leben in der Sowjetischen Besatzungszone informiert eine Dauerausstellung im DDR Museum.
ANZEIGE
Berlin heute
Nach der Wiedervereinigung ist Berlin Bundeshauptstadt Deutschlands.
Daten DDR
Teilung Berlin
Ost-Berlin noch heute erleben
Politische Arrestanstalten
Staatsicherheit
ANZEIGE
Berliner Mauer Ansichten
ANZEIGE
Geteilte Stadt Berlin
Berlin Aufteilung in vier Zonen
Im offiziellen Sprachgebrauch der DDR wurde der Begriff Ost-Berlin nicht verwendet.
West-Berlin
Sektor - Zuständiger Staat (Frankreich, Großbritanien, USA)
Ost-Berlin
Sektor - Zuständiger Staat (Sowjetunion)

TUI Cruises - steht für einen zeitgemäßen Wohlfühlurlaub auf dem Meer und richtet sich an den deutschsprachigen Markt
Besatzungszonen - Teilung einer Stadt
Nach dem 2. Weltkrieg beschlossen die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, Frankreich und das Vereinigte Königreich, Berlin in vier Besatzungszonen aufzuteilen.
Die östlichen Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Pankow, Weißensee, Lichtenberg, Treptow und Köpenick bildeten fortan den Sowjetischen Sektor von Groß-Berlin und eine separate Stadtregierung (Roter Sektor s. Karte). Ost-Berlin wurde zu Berlin-Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Die Bindung von Berlin an die DDR war jedoch von Beginn an sehr eng, allein schon durch die Tatsache, dass sie ihren Regierungssitz in Ost-Berlin nahm und ganz Berlin als ihre Hauptstadt proklamierte. Die Sowjetunion bestritt 1958 die weitere Gültigkeit des Londoner Protokolls und forderte mit dem Chruschtschow-Ultimatum die Umwandlung West-Berlins in eine freie Stadt als sogenannte besondere politische Einheit. Die Westalliierten lehnten das Ansinnen der Sowjetunion ab.
Mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 wurde die Spaltung Berlins verschärft. Weitere Maßnahmen zur Integration Ost-Berlins in die DDR folgten bald. Im Januar 1962 wurde die DDR-Wehrpflicht auch auf die Einwohner Ost-Berlins ausgeweitet. Die sowjetische Stadtkommandantur in Ost-Berlin wurde aufgelöst und durch einen Stadtkommandanten der Nationalen Volksarmee (NVA) ersetzt. Die Wahlberechtigten in Ost-Berlin mußten 1968 zur Volksabstimmung über eine neue Verfassung der DDR teilnehmen.
Nach längeren Verhandlungen wurde 1971 das Vier-Mächte-Abkommen über Berlin unterzeichnet, das unter anderem die Art der Verbindungen West-Berlins zur Bundesrepublik regelte und schrieb den besonderen Status ganz Berlins fest.
Nach der Volkskammerwahl von 1976 wurde die Ost-Berliner Stadtregierung zum Magistrat von Berlin. Der Ostteil der Stadt wurde offiziell zur Hauptstadt der DDR deklariert. Es galten weiterhin die alliierten Sonderrechte wie zum Beispiel hatten uniformierte alliierte Militärangehörige nach wie vor das Recht, sich frei im sowjetischen Sektor zu bewegen.
Eine Visapflicht für Ausländer bei Tagesfahrten in die Ostzone wurde eingeführt und die Kontrollposten an den Ausfallstraßen zum Gebiet der DDR abgeschafft.
Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands trat Ost-Berlin am 3. Oktober 1990 dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei und wurde Teil des Landes Berlin. Durch eine Erklärung zum Zwei-plus-Vier-Vertrag suspendierten die Alliierten zum selben Tag ihre Vorrechte bezüglich Berlins.
ANZEIGE
Struktur Ost-Berlin
Ost-Berlin liegt auf einer Fläche von 403 km². Das Zentrum bildete sich um den Alexanderplatz im Stadtbezirk Mitte. Eines der wichtigsten Wahrzeichen von Ost-Berlin war der 365 m hohe Fernsehturm. Auf dem Alexanderplatz traf man sich an der Urania-Weltzeituhr.
Im Schloss Schönhausen residierte der Präsidenten der DDR. Der Ministerrat der DDR und alle Ministerien bezogen in Ost-Berlin ihre Dienstsitze.
Das bis 1989 nicht passierbare Brandenburger Tor war ein Wahrzeichen und Symbol für die Teilung Deutschlands.
Bevölkerung Ost-Berlin
Die höchste Einwohnerzahl im Ostteil der Stadt erreichte 1,28 Millionen.
Stadtbezirke in Ost-Berlin
Ost-Berlin besaß acht Stadtbezirke.
Pankow, Weißensee, Prenzlauer Berg, Mitte, Friedrichshain, Lichtenberg, Köpenick, Treptow
Aufgrund der Errichtung großer Neubaugebiete wurden in Ost-Berlin drei neue Bezirke geschaffen:
◉ Marzahn (1979 aus den Lichtenberger Ortsteilen Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Hellersdorf und Mahlsdorf)
◉ Hohenschönhausen (1985 aus Teilen Weißensees)
◉ Hellersdorf (1986 aus Teilen Marzahns)
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin
ANZEIGE
Folgen der Teilung der Stadt
Bauwerke | |
---|---|
Stadtschloss | abgerissen |
Fernsehturm | erbaut |
Alexanderplatz | umgestaltet |
Nicolaiviertel | abgerissen |
Stalinallee (Karl-Marx-Allee) | umgestaltet |
Scheunenviertel | vernachlässigt |
Brandenburger Tor | eingemauert |
Pariser Platz | abgerissen |
Potsdamer Platz | abgerissen |
Nahverkehr | marode |
Reichskanzlei | abgerissen |
Leipziger Straße | abgerissen |
Berliner Mauer | erbaut |
Bernauerstraße | planiert |
Häuser für die Berliner Mauer | abgerissen |
Wohnungseigentümer | enteignet |
Wohngebiete | vernachlässigt |
Industrie | enteignet |
Natur | vernachlässigt, verunreinigt, zubetoniert |
Menschenrechte | entzogen |
ANZEIGE