Geschichte der Stasi in Berlin
Geschichte der Staatssicherheit der DDR (MfS) in Berlin
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS oder Stasi genannt) befand sich in Ost-Berlin, im heutigen Bezirk Lichtenberg.

Die Geschichte der Stasi in Berlin
Das MfS wurde 1950 gegründet und war der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR. Die Stasi in Berlin diente den Machterhalt der Kommunistischen Regierung in Ost-Berlin.
Das Spitzelministerium war aber auch die Ermittlungsbehörde für „politische Straftaten“ (Regimekritiker, Opposition, Bürgerrechtler, Umweltaktivisten).
Auftrag - Überwachung der Bevölkerung
Die Geheimpolizei war innenpolitisch ein Unterdrückungs- und Überwachungsinstrument der SED* gegenüber seiner Bevölkerung. Die Staatssicherheit begleitete seine Bürger in allen Alltagsbereichen.
Die Stasi setzte alle Mittel ein wie Überwachung, Einschüchterung, Terror, Folter und die so genannte Zersetzung gegen Oppositionelle und Regimekritiker. Ein ganzes Volk wurde ihrer Freiheit durch Mauer und Stacheldraht beraubt.
ANZEIGE
Gliederung des MfS
Neben dem MfS gab es einen weiteren Nachrichtendienst, die Verwaltung Aufklärung der NVA mit Sitz in Berlin Treptow.
*SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschland (Zwangsvereinigung von SPD und KPD - heute: "Die Linke").
Stasi in Ost-Berlin
- Stasi in Berlin
- Stasi Zentrale
- Stasi Gefängnis
- Stasi Gedenkstätte
- Stasi Museum
- Stasi Dokumentationscentrum
- Stasi Archiv
ANZEIGE
Behörden
Geschichte der DDR
ANZEIGE
Stasi Zentrale
Das Ministerium für Staatssicherheit erstreckte sich auf einem fast acht Hektar großem Areal und war am Ende der DDR 1989 Arbeitsplatz von etwa 15.000 Mitarbeitern.
Es war hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt und wurde permanent von bewaffneten Kräften des Stasi abgesichert.
Besucher können sich in diesem Ausstellungsteil über den historischen Geländekomplex des Ministeriums in seinen gesamten Ausmaßen, den strukturellen Aufbau des MfS sowie dessen Untergang durch die Erstürmung am 15. Januar 1990 und die daran anschließende Besetzung durch die Bürgerbewegung informieren.

Minister Erich Mielke
Aus der Normannenstraße befehligte der letzte Minister Erich Mielke bis 1989 das Ministerium für Staatssicherheit.
Nach der Erstürmung des Geländes am 15. Januar 1990 wurden die Räume der Ministeretage versiegelt und konnten so bis heute im Originalzustand erhalten werden.
Sie können das original Mobiliar des Ministerbüros, von dem aus Erich Mielke 28 Jahre lang das MfS leitete, besichtigen.
Weiterhin können Räume, wie beispielsweise der große Konferenzsaal und das Sekretariat besichtigt werden.
Es umfasst interessante originale Exponate der Ministeretage, historische Aufnahmen sowie Hintergrundinformationen.

Stasi Gefängnis
Das Stasi Gefängnis liegt in Berlin Hohenschönhausen.
Im Berliner Stasi Gefängnis wurden politische Gefangene inhaftiert und physisch und psychisch gefoltert.
Heute existiert an gleicher Stelle eine Gedenkstätte als Erinnerungsort für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland.
Besucher können sich das Gefängnis anschauen.

Bürgerakten - Stasi Unterlagen
Die Behörde Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen (BStU) befindet sich in Berlin Mitte.
Sie bewahrt in ihren Archiven die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR auf und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften, Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Bundesbüger können sich kostenlos bei der BStU um Akteneinsicht bewerben.
[ Bürger Akteneinsicht bei der BStU ]

Stasi Gedenkstätte
Das Ministerium für Staatssicherheit spionierte systematisch seine Bürger aus. Sie unterhielt tausende von Spitzelsetzte als Mittel zur Überwachung, Einschüchterung, Terror und die so genannte Zersetzung.
Die Gedenkstätte besteht aus den Räumlichkeiten der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR, die von 1951 bis 1989 in Betrieb war.
Im Gefängnis wurden politische Gefangene inhaftiert und physisch und psychisch gefoltert.
Die Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland.
[ Dokumentationszentrum und Stasi Opfer Gedenkstätte ]

Stasi Museum
Das Museum ist in der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße im Haus 1 der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi) untergebracht.
Die Ausstellung umfasst die Amts- und Arbeitsräume des ehemaligen Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke im Originalzustand.
Auf drei weiteren Etagen können sich Besucher über die Entwicklung, die Funktion und die Arbeitsweise der Staatssicherheit informieren. Zahlreiche Objekte veranschaulichen das Ausmaß des Wirkens des MfS.
ANZEIGE