
Berliner Mauer - Sehenswürdigkeit
Berlin Wall - Geschichte - Bau - Verlauf - Todesopfer - Abris - Gedenkstätten - Infos - Sehenswürdigkeit
Der antiimperialistische Schutzwall (so der Name in der DDR), bildete von 1961 bis 1989 eine Grenze zwischen West- und Ost-Berlin, die durch die Berliner Mauer symbolisiert wurde.
Verlauf der Mauer
Die Mauer verlief mitten durch Berlin. Diese menschenverachtende Mauer ist nicht zu verwechseln mit der Stadtmauer, die Berlin einst umgab. Sehen Sie die Geschichte der Berliner Mauer vom Bau, Verlauf, Todesopfer, Abriss und heutige Gedenkstätten, Besichtigung, Stadtrundfahrt, Stadtplan und heute eine der Top-Sehenswürdigkeiten.
Berliner Mauer
Der hoch gesicherte Grenzzaun der Berliner Mauer verlief quer durch die Berliner Innenstadt und an der Außenseite von West-Berlin. Heute ist vom ehemaligen Todesstreifen kaum noch etwas zu sehen.
Ausflug zu der Sehenswürdigkeit Berliner Mauer
Machen Sie sich selbst ein Bild bei einem Ausflug nach Berlin und besuchen Sie die Reste der Berliner Mauer, die heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört. Unsere Stadtinformationen geben Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Gedenkstätten, Sightseeing und Stadtrundfahrten.
ANZEIGE
Die Geschichte der Berliner Mauer vom Bau, Verlauf, Todesopfer, Abriss und Gedenkstätten, Besichtigung, Stadtplan. Der hochgesicherte Grenzzaun verlief mitten durch Berlin und an der Außenseite West-Berlins. Diese Berliner Mauer (Wall) ist nicht zu verwechseln mit der Stadtmauer, die Berlin einst umgab. Die Hochsicherheitsanlage diente über 28 Jahre (13. August 1961 - 09. November 1989) während der Teilung Deutschlands als Grenzbefestigung entlang der Grenze zwischen den Westsektoren Berlins und dem Ostteil der Stadt.

Verlauf der Grenzbefestigung an der Berliner Mauer
Die Grenzbefestigung, die von den Kommunisten als "Antifaschistischer Schutzwall" bezeichnet wurde, begann im Norden der Stadt und zog sich bis zur Grenze des DDR-Bezirks Potsdam (heute Bundesland Brandenburg) im Süden, wobei West-Berlin vollständig eingeschlossen war.
Stadtinformationen - Berlin mit Bezirke geteilt von Nord nach Süd
Westberlin | Ost-Berlin |
---|---|
Reinickendorf | Pankow |
Wedding | Pankow und Prenzlauer Berg |
Tiergarten | Mitte |
Kreuzberg | Friedrichshain |
Neukölln | Treptow |
Sichtbarkeit Berlins Sehensürdigkeit
Heute sind von der Berliner Mauer nur noch wenige Überreste vorhanden. Einige Fragmente sind für Besucher zugänglich und können in der Bernauer Straße (Prenzlauer Berg), der Niederkirchnerstraße (Mitte) und in der Mühlenstraße (Friedrichshain) besichtigt werden. An einigen Stellen wurde anstelle der entfernten Mauer ein Kupferband in die Straße eingelassen.
Die die Reste Sehenswürdigkeiten der Berliner Mauer gelten heute als begehrte Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Original-Teile zur Besichtigung
Original Teile der Berliner Mauer können Sie noch besichtigen in der:
Stadtführung zur Berliner Mauer
Stadtführer und Stadtrundfahrten begleiten Sie direkt zu den Mauerstreifen und Wachtürmen und erzählen spannende und herzzerreißende Geschichten über Fluchtversuche und Todesopfer. Machen Sie zu Fuß oder per Stadtrundfahrt ein Ausflug zu einer der Sehenswürdigkeiten - Berliner Mauer.
Mauer Souvenir
An markanten Punkten wie am Checkpoint Charlie , der East Side Gallery , vorm Brandenburger Tor und Touristenläden werden Souvenirs aus der Zeit der Teilung angeboten. Hochpreisig sind zum Beispiel Mauerstücke.
Achtung! Nicht alle Mauerstücke an Souvenirsständen (fliegende Händler) sind echt. Meißt handelt es sich um nachbehandelte Betonstücke. Verlangen Sie am besten ein Zertifikat dann sind Sie auf der sicheren Seite.
ANZEIGE
Stadtinformationen, Erinnerungen, Ausflug, Besichtigung
- East Side Gallery
- Checkpoint Charlie
- Mauermuseum
- Brandenburger Tor
- Bernauer Strasse
- Gedenkstätte Berliner Mauer
- Alliierten Museum
- Tränenpalast (Grenzübergangsstelle)
Ost-Berlin
Verlauf der Berliner Mauer
Stadtplan
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Die Berliner Mauer war mehr als 28 Jahre lang ein Grenzbefestigungssystem entlang der Grenze zwischen den Westsektoren Berlins und dem Ostteil der Stadt.

In Ost-Berlin wurde die Mauer als "antifaschistischer Schutzwall" bezeichnet. Ihr Zweck war die Verhinderung der Flucht der Ostberliner nach West-Berlin. Ein solcher Grenzübertritt wurde als "Republikflucht" bezeichnet und mit hohen Gefängnisstrafen oder mit dem Tod geahndet.
Die Berliner Mauer war ein wesentlicher Bestandteil des Konflikts im Kalten Krieg zwischen den Westmächten und dem Ostblock und ein markantes Symbol dieses Konflikts.
Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 trennte sie innerhalb der durch die Nachkriegsordnung der Alliierten Siegermächte entstandenen Viersektorenstadt das Stadtgebiet von Groß-Berlin in zwei Teile: Berlin (West) und Ost-Berlin.

Die Berliner Mauer umgab vollständig den westlichen Teil der Stadt, da sie von dem Gebiet der DDR umschlossen wurde.
Für die Grenzsoldaten der DDR galt in Fällen eines Fluchtversuchs der Schießbefehl. Beim Versuch, die 167,8 Kilometer lange und schwer bewachte Grenzanlage in Richtung West-Berlin zu überwinden, wurden über 206 Menschen getötet. Zum Gedenken wurden am Reichstag weiße Kreuze mit Namen aufgestellt.
Heute stehen die Reste der Mauer unter Denkmalschutz.
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin