Reiterstandbild Friedrich der Große

Der Alte Fritz unter den Linden

Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Das monumentale Reiterstandbild Friedrich der Große, von den Berlinern auch liebevoll "Alter Fritz" genannt wird, steht auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den Linden im Bezirk Mitte.

Das Reiterdenkmal ist eine der bedeutendsten Skulpturen des 19. Jahrhunderts und markiert den Übergang zu einer realistischen Darstellung in der Bildhauerei.

[ Denkmal Liste ]

Daten Reiterstandbild

• Erbaut: 1840
• Entwurf: Christian Daniel Rauch

Adresse
Unter den Linden
10117 Berlin Mitte

Auskunft
Telefon
030/3339 509

Anfahrt
U-Bahn U5
Bus: TXL, 100, 200

Map / Stadtplan
Stadtplan

ANZEIGE

Das Denkmal auf der Straße Unter den Linden

Friedrich Wilhelm III. beauftragte 29. Februar 1836 Christian Daniel Rauch, einen Schüler von Schadow, mit Entwurf und Ausführung eines Großdenkmals für den preußischen Herrscher.

Das Modell eines monumentalen Reiterstandbilds Friedrichs des Großen auf einem geschmückten Postament, das den Herrscher gleichzeitig als volkstümliche Persönlichkeit darstellt, fand die Zustimmung einer eigens gegründeten Regierungskommission.

Diese traf auch die Auswahl und Anordnung der Persönlichkeiten, die im Sockelbereich neben allegorischen Figuren verewigt werden sollten. Das waren vor allem bedeutende Zeitgenossen der Ära Friedrichs des Großen wie seine Generäle und Geistesgrößen jener Zeit wie Kant oder Lessing.

Insgesamt sind hier 74 Männer dargestellt, davon 21 als lebensgroße Vollplastiken.

Die Grundsteinlegung erfolgte am 1. Juni 1840, dem 100. Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs II.

Zu Beginn des Jahres 1851 waren alle Teile, Nebenfiguren und Reliefs gegossen und wurden noch vor der Zusammenfügung ausgestellt. Am 31. Mai 1851 wurde das Monument schließlich feierlich enthüllt.

ANZEIGE


Ehrentafeln

An dem Sockel des Reiterdenkmals sind Ehrentafeln angebracht, die an wichtige Persönlichkeiten im Umfeld von Friedrich II. erinnern sollen.

ANZEIGE Dertour Vergnügungspark

Freizeit und Vergnügungspark - Abenteuer, Spannung, Shows und jede Menge Spaß


Rechte Ehrentafel (Nordansicht – links nach rechts)

C. von Linger
W. Diet. von Buddenbrock
Ch. Wilhelm von Kalckstein
J.C. von Jeetze
Diet. Fuerst von Anhalt Dessau
H. von Lehwaldt
Fr. Seb. von Truchsess Gr. zu Waldburg
C.E. Gr. Nassau
P.L. Du Moulin

Fr. MGR. von Brandenburg
C.L. von Bredow
Aug. Ferd. Prinz von Preussen
Moritz First. von Anhalt Dessau
Fr. W. MGR. von Brandenburg
August Wilh. Herzog v. Braunsch. Bevern
Fr. R. GR. Rothenburg
Heinrich C.L. von Herault Hautcharmoy

H.A. Freih. De La Motte Fouque
G.L. Herz. von Holstein Gottorp
A. von Katzler
C. Burgg. Z. Dohna
CHPH.L. von Stille
C.E. von Schultze
Frdr.W.Q.V. Forcade de. Biaix
Frz. Carl l. Gr. von Wied zu Neuwied

Linke Ehrentafel (Südansicht – links nach rechts)

A.F.V. Itzenplitz
G.W.V Driesen
W.F.V. Retzow
O.V. Schwerin
A.C.V. Waldow
G.B.V. Muenchow
J.C.F. Fuerst Schoenaich Carolath
C.W.V. Bonin
I.C.V. Treskow
P.V. Pennavaire
C.F.V.Lattorff
H.V. Manteuffel

A. A.V. Krockow
Franz H.v. Brschweig-Wolfenbuettel
D.F.V. Platen
Carl W.Fd. Erbprinz von Braunschweig
Wilh. Graf v.d. Lippe Bueckeburg
C.C. Freih. V.D. Goltz
C.H.V. Wedell
M.F.C. V. Wobersnow
G.L.V. Puttkammer
W.D.V. Wacknitz
S.M.V. Langen
C.F.V. Moller

R.S. v. Lentulus
F.C. v. Saldern
J.F. v. Stutterheim
Paul v. Werner
J.J. Wunsch
C.C. v. Buelow
Heinr. G. v. Braun
A.E .v. Bredow
H.F. v. Krusemarck
F.W.E. v. Gaudi
W.J.H.V. Moellendorff

Rückwärtige Ehrentafel (Westansicht – links nach rechts)

E Ewald Friedrich Graf von Hertzberg
Samuel Freiherr von Coccji
George Wenzeslaus Frh. v. Knobelsdorff
Christian Freiherr von Wolff
Carl Wilhelm Ramler

Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Christian Garve
Ewald Christian von Kleist
Johann Friedrich von Domhardt
Luisa Struck von Hertel

Christian Fürchtegott Gellert
Pierre Louis Moreau de Maupertuis
Charles Etienne Jordan
Johann Winckelmann
Antoine Pesne

ANZEIGE