Fußgängerzonen in Berlin
Shopping - Restaurant - Kultur - Naherholung - Autofrei
Fußgängerzonen in Berlin sind übers gesamte Stadtgebiet verteilt. Eine Fußgängerzone in Berlin ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger absoluten Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Zonen / Bereich / Autofrei
Die Fußgängerzonen sind an die Bedürfnisse des Fußverkehrs angepasst. So sind sie mit ansprechenden Belag und Möblierung aller Art wie Bänke, Beleuchtung, Brunnen, Bäume und breite Gehwege ausgestaltet. Die Gestaltung dieser Zonen wirken sich auf die Aufenthaltsqualität aus.
Fußgängerzonen sind ein wesentlicher Bestandteil der Berliner Stadtplanung, indem sie Fußverkehr vom motorisierten Individual- bzw. öffentlichen Verkehr trennen und zusammen mit der Errichtung von Parkhäusern, Parkleitsystemen sowie auch unterirdisch geführten Bahnen die einzelnen Verkehre ordnen und qualitativ optimieren.
ANZEIGE
Einkaufen in Fußgängerzonen
Das Einkaufen in Fußgängerzonen wird gefördert und ist somit ein zentraler Ort des Massenkonsums.
Der Besucher findet neben Fachgeschäften und anderen Betriebsformen des Einzelhandels auch große Kauf- und Warenhäuser. In den verkehrsberuhigten Bereichen läßt sich zudem gut schlendern vorbei an charmanten kleinen Geschäften mit manchmal mit Dingen die die Welt nicht braucht. Aber was braucht die Welt?
Die größte zusammenhängende Fußgängerzone ist dierund 300 000 Quadratmeter große Altstadt Spandau mit 304 Geschäfte und diverse Kaufhäuser.
ANZEIGE
ANZEIGE
Fußgängerbereiche
ANZEIFE
Amazon
Stöbern, shoppen und einkaufen bei Amazon. Günstige Preise für Elektronik, Foto, Filme, Musik, Bücher, Games, Spielzeug, Sportartikel, Drogerie und mehr.
ANZEIGE
Alexanderplatz
Der Platz ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Ost-Berlin mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Der Platz (auch Alex genannt) ist eine Fußgängerzone und beliebter Treffpunkt bei Berliner und Touristen der zum verweilen und shoppen einlädt.

Nikolaiviertel
Das Nikolaiviertel ist das älteste Siedlungsgebiet Berlins. Es gibt ca 33 Ladengeschäfte, 22 Gaststätten und verschiedene museale Einrichtungen.
Die Nikolaikirche, das Knoblauchhaus und das Ephraim-Palais stehen den Besuchern zur Besichtigung offen.

Wilmersdorf Straße
Die Fußgängerzone verläuft zwischen der Otto-Suhr-Allee und der Lewishamstraße.
Die beliebte und gut besuchte Einkaufsmeile am Bahnhof Charlottenburg ist als Fußgängerzone ausgelegt, an der eine Reihe von Geschäften, Kaufhäusern, restaurants, Café's und Dienstleister liegen.
Fußgängerzonen | |
---|---|
Altstadt Köpenick | ► |
Altstadt Spandau | ► |
Alexanderplatz | ► |
Breitscheidplatz | ► |
Fernsehturm | ► |
Gorkistraße (Alt-Tegel) | ► |
Greenwichpromenade | ► |
Jungfernbrücke | ► |
Kurfürstendamm | ► |
Marzahner Promenade | ► |
Messegelände | ► |
Nicolaiviertel | ► |
Pappelplatz | ► |
Pariser Platz | ► |
Rathausstraße | ► |
Rütlistraße (Jugendstraße) | ► |
Schloßstraße | ► |
Schwerinstraße / Nollendorfstraße | ► |
Swinemünderstraße / Vineta Platz | ► |
Tempelhofer Feld | ► |
Victoria-Luise-Platz | ► |
Volkspark | ► |
Wilmersdorfer Straße | ► |
Zentraler Festplatz | ► |
ANZEIGE
Shopping in Berlin
Interessante Orte in Berlin zum shoppen mit Adressen und Ladenöffnungszeiten