Wald in Berlin - Natur
Wald - Waldgebiete - Forsten - Ausflug - Wandern - Naturschutz
Berlin ist umgeben von zahlreichen Wäldern die zum größten Teil unter Naturschutz stehen. Die Berliner Waldgebiete sind komplexe Ökosysteme mit Pflanzenformation, die im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine sehr große Stadtfläche bedeckt. Die Wälder erfüllen im Wesentlichen drei Gruppen von Kernfunktionen: den ökonomischen Nutzen, den Schutz des Lebensraums und die soziale Funktionen zur Erholung und zur Freizeitgestaltung mit Waldwege zum Wandern und auch zum Fahrradfahren.

Wald und Natur
Der Wald und die Natur in Berlin dient hauptsächlich zur Erzeugung von Sauerstoff, das ist ein sehr wichtiger Aspekt für eine Großstadt wie Berlin. Berliner Wälder sind übers gesamte Stadtgebiet verteilt.
Schutz vor Luftverschmutzung
Neben dem Schutz vor Luftverschmutzung haben die Wälder eine enorme Bedeutung auch für den Wasserkreislauf. Zum Immissionsschutz zählen auch dämpfende Wirkungen in Bezug auf Licht und Schall. Wälder sind zudem ein letztes Rückzugsgebiet für scheue Tiere.
Nutzung
Die ausgedehnten Waldgebiete in der Hauptstadt werden forstwirtschaftlich genutzt bleiben aber dennoch zum größten Teil naturnah. Entsprechend dem sandigen Boden bestehen die forstwirtschaftlich genutzten Gehölzbestände aus Kiefernmischwäldern, die von Laubwäldern durchsetzt sind.
Ausgeklügeltes System
Der Berliner Forst zieht sich sternenförmig in das Stadtgebiet hinein. Das ist von den Vorvätern ein ausgeklügeltes System und eine vorausschauend Stadtplanung. Sie bringt kühle und sauerstoffreiche Luft in die Stadt. Heute wird die Stadt zugebaut, neue Grünanlagen werden kaum noch angelegt.
Waldreiche Bezirke
Die am stärksten mit Waldgebiete durchzogenen Bezirke sind Reinickendorf, Spandau, Zehlendorf und Köpenick. Die übrigen Bezirke weisen statt ausgedehnte Waldgebiete eine große Anzahl an Parkanlagen wie der Große Tiergarten, Volkspark Friedrichshain oder Themenparks wie Gärten der Welt auf.
Wald- und Pflanzenwelt
Mehr über die fantastische Wald- und Pflanzenwelt erfahren Sie im Botanischen Museum auf dem Gelände des Botanischen Garten.
Erholungsgebiet in der Großstadt
Der Hauptwert der Waldgebiete dient weniger der Forstwirtschaft, als in der Erholungs- und Freizeitnutzung der Großstädter. Die Berliner Bevölkerung hält sich gerne aus gesundheitlichen Gründen und zum Zweck der Naherholung in Wäldern auf. Sie schätzen die saubere Luft im Wald, die Gerüche werden als angenehm empfunden, Stress verursachende Geräusche werden gedämpft. Das ausgeglichene Waldinnenklima zeichnet sich durch eine höhere Luftfeuchtigkeit und angenehme Kühle im Sommer aus. Neben der Naherholung nutzt die Bevölkerung den durch ein gutes Wegenetz erschlossenen Wald auch zu sportlicher Betätigung wie Wandern, Nordic Walking, Jogging, Ski Nordisch, Radfahren oder nur zum Relaxen.
Erreichbarkeit
Alle Berliner Wälder in und um die Stadt sind gut mit den Öffenlichen Verkehrsmittel (BVG) erreichbar.
Wanderwege - Wanderrouten - Freizeitangebote
Wanderwege zum wandern in der Natur insbesondere im Wald sind sehr gut ausgeschildert. Auf den Wanderrouten sind zahlreiche Freizeitangebote zwischen Kneipp- und Kultur-Pfaden eingerichtet, die vor Ort erläutert werden. Ein Ausflug in die Natur von Berlin ist sehr empfehlenswert.
ANZEIGE
Wissen über Berliner Waldgebiete
Übernachtungen in der Natur
Besichtigung
ANZEIGE
Ämter und Behörden
Mehr Natur . . .
Veranstaltungen zum Thema Natur
ANZEIGE