Tegeler Forst in Berlin
Wald - Ortsteil - Naherholungsgebiet
Der Tegeler Forst liegt mitten in Berlin und umfasst circa 2169 Hektar Wald. Das Waldgebiet dient der Erhlonung, Aktivitäten, Entdeckungen, Wandern und Verweilung. Im Nordwesten der Stadt finden Spaziergänger und Ausflügler, Wanderer, Jogger und Radfahrer ein weites Revier - den Tegeler Forst. Rad- und Wanderwege sind zur besseren Orientierung ausgeschildert.
Der Tegeler Forst befindet sich im Bezirk Reinickendorf. Durch den Tegler Forst führen schöne Forstwege zu Lichtungen, gemütlichen Einkehrstationen, Spielplätzen, Badestellen und einem Wildgehege mit Rehen und schwarzen Wildscheinen.

Vielseitiger und sehenswerter Baumbestand
Im Tegeler Forst besteht aus einem Mischwald. Hier steht auch der älteste Baum Berlins. Das Naturdenkmal nennt man die Dicke Marie. Die Eiche ist etwa 900 Jahre alt. Auch steht hier der höchsten Baum der Stadt Berlin. Die 1875 gepflanzte Lärche, misst eine Wipfelhöhe von fast 45 Meter.
Umgebung mit Wanderouten, Sport und Freizeit
Im Tegeler Forst gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege die sehr gut ausgeschildert sind. Auf den Wanderrouten sind viele Freizeitangebote eingerichtet - die vor Ort erläutert werden. An den Seen gibt es hie und da ein Bootsverleih.
Wer im Tegeler Forst verbleiben möchte denen empfehlen wir die günstigen Hotels und Campingplätze.
Von der Dampferanlegestelle Tegel an Greenwichpromenade fahren Sie über den Tegeler See zur Innenstadt oder zu den atemberaubenden Landschaften in Richtung Brandenburg über Spandau nach Potsdam mit seinen zahlreichen Schlössern und Parkanlagen.
Umgebung Tegeler Forst
- Kinderwald
- Dicke Marie (Naturdenkmal)
- Schloß Tegel
- Tegel Ort
- Jungfernheide (Naherholungsgebiet)
- Havel (Fluss)
Behörden
Stadtbesichtigung
ANZEIGE
ANZEIGE
Der Wald als Erholungsgebiet
Der Hauptwert der Waldgebiete dient weniger der Forstwirtschaft, als in der Erholungs- und Freizeitnutzung der Großstädter. Die Berliner Bevölkerung hält sich gerne aus gesundheitlichen Gründen und zum Zweck der Naherholung in Wäldern auf. Sie schätzen die saubere Luft in einem Wald, die Gerüche werden als angenehm empfunden, Stress verursachende Geräusche werden gedämpft. Das ausgeglichene Waldinnenklima zeichnet sich durch eine höhere Luftfeuchtigkeit und angenehme Kühle im Sommer aus. Neben der Naherholung nutzt die Bevölkerung den durch ein gutes Wegenetz erschlossenen Wald auch zu sportlicher Betätigung wie Wandern, Nordic Walking, Jogging, Ski Nordisch, Radfahren oder nur zum Relaxen.