Flughafen Berlin-Tempelhof
Flughafen Code THF
Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Der Airport und seine Nutzung. Der Flughafen Berlin-Tempelhof liegt im Berliner Bezirk Tempelhof.

Architekt - Bau - Inbetriebnahme
Der vom Architekt Ernst Sagebiel entworfene Airport war bis zum 30. Oktober 2008 neben Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld einer von drei Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Im letzten Jahr seines Betriebs (2007) wurden mehr als 350.000 Fluggäste abgefertigt. Gemessen an den Passagierzahlen lag der Flughafen 2007 damit an 22. Stelle in Deutschland.
Der Flughafenbetrieb endete mit dem 30. Oktober 2008. Heute finden zahlreiche Event Veranstaltungen im und um das Flughafengelände statt.
Heutige Nutzung des Geländes
Nachdem der Airport durch den Senat geschlossen wurde fehlt es offenbar an ein Konzept und kostet dem Steuerzahler riesige Summen. Die Bevölkerung nutzt das verwaiste Flughafengelände ( heute Tempelhofer Feld genannt ) für zahlreiche Freizeitaktivitäten.
Dem gleichen Schicksal wird es wohl auch dem Flughafen Tegel ergehen. Der Flughafen soll nach der Eröffnung von Berlin-Schönefeld (BER) geschlossen werden. Vollmundig soll es auch für Tegel Bebauungskonzepte geben. Problem: Die Berliner Bevölkerung hat in einem Volksentscheid die Schließung von Tegel mehrheitlich abgelehnt und stimmte für den Weiterbetrieb. Die Volksvertreter übergehen den demokratischen Entscheid und sind gegen eine Offenhaltung von Tegel.
Umgebung vom Flughafen Tempelhof
Die Gebäude des ehemaligen Flughafen beherbergen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, ein Asylheim, einem Fundbüro, das Landeskriminalamt und das Polizeipräsidium. Riesige Flächen bleiben aber ungenutzt. In der unmittelbaren Umgebung befindet sich der Viktoriapark, das Tempelhofer Feld und die Hasenheide. Sie dienen der Berliner Bevölkerung als Naherholungsgebiet. Direkt hinter den Platz steht eine Statue in Form eines Adlerkopfes. Dies ist der Originalkopf des 4,50 Meter hohen Adlers, der ursprünglich auf dem Dach des Flughafens befestigt war.

Erinnerung an die Berliner Luftbrücke (Berlin-Blockade)
Mit dem Namen des Platzes wird an die Berliner Luftbrücke von 1948/1949 erinnert. Der Platz der Luftbücke ist ein Gartendenkmal und kann 24h besichtigt werden.
Umgebung Flughafen Tempelhof
- Luftbrückendenkmal
- Platz der Luftbrücke
- Tempelhofer Feld
- Polizeipräsident in Berlin
- Fundbüro
- Columbiahalle
- Victoriapark
- KFZ-Zualssungsstelle
- Volkspark Hasenheide
- Sehitlik Moschee
ANZEIGE
Erinnerungen an die Berlin-Blockade
Flughäfen in Berlin
ANZEIGE