Flugzeugmuseum auf dem Flughafen Gatow

Flugzeugmuseum Berlin

Flugzeuge - Flugabwehr - Tower - Unterkünfte - Komandozentrale

Das Flugzeugmuseum Berlin (auch Luftwaffenmuseum der Bundeswehr genannt) befindet sich seit 1994 auf dem ehemaligen Militärflugplatz der britischen Royal Airforce im Berliner Bezirk Spandau, Ortsteil Gatow.

Flugzeugmuseum Gatow

Bestand der Ausstellung im Flugzeugmuseum Berlin

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Berlin-Gatow kurz: Flugzeugmuseum (LWM) hat einen Bestand von ca. 450.000 Exponaten und setzt sich aus über 212 Luftfahrzeugen, zahlreichen Fahrzeugen, Bodengerät, Uniformteilen, Ausrüstungsgegenständen, Bord- und Handwaffen, Orden, Schrift- und Bildern zusammen.

ANZEIGE

Führung durch das Flugzeugmuseum und Flughafengelände

Sie können sich durch das Flughafengelände und dem Flugzeugmuseum auch führen lassen und dabei viel Hintergrundwissen sammeln. Dazu melden Sie sich bitte rechtzeitig an unter der Rufnummer: 030/3687 2666

[ Weitere Museen in Berlin ]

Umgebung Flugzeugmuseum

ANZEIGE

Das könnte Sie auch interessieren . . .

Web - Seite

  • www.mhm-gatow.de

Adresse
Kladower Damm 182
14089 Berlin Gatow

Kontakt
Telefon
030/3687 2601

Anfahrt
U-Bahn U7 (Rathaus Spandau)
Bus 136

Map / Stadtplan
Stadtplan

ANZEIGE


Besucher Informationen Flugzeugmuseum

Öffnungszeiten
Montag Geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00
Eintrittspreise
Normal FREI
Ermäßigt FREI
Parken
Parkplätze (Leonardo-da-Vinci-Straße) - Gebührenfrei

Ausstellungen

Das Museum verfügt derzeit über acht Ausstellungsbereiche.

Hanger 3 - Die Geschichte der militärischen Luftfahrt von 1884 bis heute

Hanger 7 - Die Geschichte der Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland

Tower - Traditionsraum der Royal Airforce

Außenbereich - Militärflugzeuge und Luftabwehr

ANZEIGE Jochen Schweizer

Jochen Schweizer - Über 2.500 außergewöhnliche Geschenkideen zum Beispiel: Rundflug über Berlin

Über das Flugzeugmuseum in Gatow

Geschichte des Museums in Berlin-Gatow

Die Bestände des Museums in Berlin-Gatow resultieren aus einer Privatsammlung, die im Jahr 1987 durch den Förderverein des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr e.V. an die Bundeswehr übergeben wurde.

Im Zuge der umfassenden strukturellen Umgestaltung des Museumswesens der Bundeswehr wurde die organisatorische Zusammenlegung des Luftwaffenmuseums mit dem Dresdner Militärhistorischen Museum der Bundeswehr mit Wirkung vom 1. Juli 2010 beschlossen. Das Luftwaffenmuseum bleibt allerdings als eigenständige Außenstelle in Berlin erhalten.

Flughafen Gatow Tower

Das Museum begreift sich als öffentliche Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland.

Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Analyse des Verhältnisses zwischen Luftstreitkräften und Gesellschaft aus historischer Perspektive.

Im Fokus der Ausstellung soll sich zukünftig nicht mehr ausschließlich die Technikgeschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland befinden, sondern es soll der Mensch in den Mittelpunkt gerückt werden, der Gewalt aus der Luft ausübt und erleidet.

Das Museum ist in Ausstellungsbereiche unterteilt:

  • Hangar 7: Die Geschichte der Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland
  • Hangar 3 und Towergebäude: Die Geschichte der militärischen Luftfahrt von 1884 bis heute
  • Sonderausstellungsflächen in den Seitenräumen
  • Erstes Stockwerk des Hangar 3
  • Außenbereich
  • Im ersten Stock des Towers sind im Rahmen der Luftbrückenausstellung Fotografien sowie einzelne Exponate des ehemaligen Traditionsraumes der Royal Airforce in Gatow ausgestellt.

    Flugzeugmuseum Exponate

    Unter den Großexponaten befinden sich ebenso moderne Kampfflugzeuge (darunter zwei Jagdbomber des Typs Tornado, eine MiG-29, mehrere Phantoms, Starfighter, Alpha Jets und MiG-21) sowie bedeutende Exponate zur militärischen Luftfahrtgeschichte im 20. Jahrhundert (darunter Me 163B Komet, Me 262-Triebwerke, 1-zu-1 Nachbauten der Rumpler-Taube und verschiedener anderer Flugzeuge des 1. und 2. Weltkrieges).

    Insbesondere durch die Beteiligung an Ausgrabungen werden in unregelmäßigen Abständen neue Exponate hinzugefügt. Im Rahmen der Restaurierungsmaßnahmen am LwM ist es jüngst gelungen, eine aus dem Jasmunder Bodden geborgene Me Bf 108 Taifun zu konservieren und als authentisches Flugzeugwrack in die Ausstellung zu integrieren. Eine besondere Herausforderung für das Museum besteht in den zahlreichen erforderlichen Farb- und Korrosionsschutzarbeiten an den Exponaten im Außenbereich. Die vier Docks der museumseigenen Luftwerft sind permanent mit der Konservierung der zahlreichen Museumsflugzeuge betraut.


    Bilder: Berlinstadtservice - LwM Bw

    Auszug der ausgestellten Flugzeuge

    • Antonow An-2
    • Antonow An-24
    • Breguet Atlantic
    • Dassault Super Mystère B2
    • DFS 230
    • Fairey Gannet AS.Mk4
    • Fiat G.91
    • Fieseler Fi 156 Storch ZA+WN
    • Fokker E.III

    • Fokker Dr.I
    • Fokker D.VII
    • Hawker Hunter F.Mk.6
    • Heinkel He 111
    • Jak-11 NVA 225
    • Junkers D.I
    • Letov L-39V ex NVA 170
    • Lockheed F-104G
    • Lockheed T-33A

    • Messerschmitt Bf 109
    • Messerschmitt Me 163
    • McDonnell F-4F Phantom II
    • Mil Mi-24D
    • Mil Mi-24P
    • Mikojan-Gurewitsch Mig-15UTI
    • MiG-21
    • MiG-23
    • MiG-29

    • Nord Noratlas
    • North American F-86
    • Panavia Tornado
    • Papierflieger
    • Republic F-84F Thunderstreak
    • Rockwell OV-10
    • Siemens-Schuckert D.III
    • Suchoi Su-17M
    • u.a. . . .

    ANZEIGE

    Museumsführer Berlin

    Im Museumsführer finden Sie jedes Museum in Berlin im Überblick mit weitreichenden Informationen zu Ausstellungen, Events, Adressen, Öffnungszeiten und Ticket-Verkauf.