OP-Bunker Teichstraße in Berlin
Schutzanlage - Zivilschutz - Bauwerk
Der OP-Bunker Teichstraße in Berlin befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Humboldt-Krankenhauses an der Teichstraße im Bezirk Reinickendorf.
Im Dezember 1941 erfolgte der Regierungs-Beschluss einen geschützten OP-Saal zu errichten.
Der Rohbau konnte kurzfristig fertig gestellt werden, die Abnahme erfolgte am 20. Februar 1942. Bis 1945 wurden in Berlin 24 weitere OP-Bunker mit mehreren OP- bzw. Kreißsälen errichtet.

Bunker in Berlin
Bunker, Bunkeranlagen und Schutzräume sind in Berlin sehr verbreitet.
Bunkeranlagen sind schützende Bauwerke, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren. Hierzu gehören die direkte Einwirkung von Waffen, der Schutz von Personen vor Gefahrstoffen beziehungsweise die Eindämmung von Gefahrstoffen.
Bunkeranlagen sind meist aus Beton und Stahl erbaut, sie werden aber auch für in natürlichen Fels getriebenen.
Zivile Bauwerke (Zivilschutz) erfüllen andere Funktionen und werden deshalb nicht als Bunker bezeichnetsondern als Schutzraum.
Diese unterirdische Bauwerke werden zivil als Tiefgaragen, U-Bahn-Stationen etc. genutzt und im Verteidigungsfalle schnell als Schutzraum umgerüstet.
Es gibt die bekannten, benutzten und vergessene Bunkeranlagen.
Der Führerbunker in Berlin Mitte ist dabei der bakannteste und weckt immer wieder die Neugier von Touristen. Der Führerbunker kann nicht besichtigt werden.
ANZEIGE
Bunker Tour
Es gibt einige Anbieter die eine Bunker Tour unterirdisch spannend vermitteln.
Gemeinsam mit fachkundigen Stadtführern tauchen Sie in die Unterwelten der Hauptstadt ein.
Es werden verschiedene Touren mit besonderen Schwerpunkt angeboten. Bei den Touren sind alte Verkehrstunnel, Kanäle, Bunker, Schutzräume, Rohrpostanlagen und Flaktürme zu sehen.
Der Hobbybunkerforscher erfährt viel Unbekanntes aus der deutschen Geschichte.
Wie sieht das Leben im Ernstfall in einem Schutzraum aus?
Es gibt regelmäßig Führungen durch unterirdische Bauwerke, Schutzräume und Bunkeranlagen die voller Geheimnisse stecken.
Hinweis zur Bunkerbesichtigung
Die Touren sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei zugänglich.
Die Touren durch Bunkeranlagen sind für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet.
Schutzbunker
- Bunker Gesundbrunnen
- Reichsbahnbunker
- Fichtebunker
ANZEIGE
Ehemalige Regierungsbunker
Lazarettbunker
Hochbunker
- Hochbunker Friedrich-Karl-Straße
- Hochbunker Heckeshorn
- Hochbunker Pallasstraße
- Hochbunker Schöneberger Straße
Mehrzweckanlagen / Schutzräume
Verteidigungsbunker
Bunker Tour
TIPP
Berliner Museumsführer
Im Museumsführer finden Sie eine bunte Mischung der Museumslandschaft in Berlin und seinen Bezirken. Die Stadt verfügt über 180 Museen und Einrichtungen für hochwertige Sammlungen.
Stadtführer | Ort / Ortsteil | Kontakt | |
---|---|---|---|
The Story of Berlin | Kurfürstendamm 207 - 208 10719 B- Charlottenburg |
Telefon 030/8872 0100 |
► |
Berliner Unterwelten e.V. | Brunnenstraße 10 13355 B- Gesundbrunnen |
Telefon 030/4991 0518 |
► |
Berlin Story Bunker | Schöneberger Straße 23a 10963 B- Tempelhof |
Telefon 030/2655 546 |
► |
ANZEIGE