Bunker in Berlin - Bauwerke
Schutzanlage - Zivilschutz - Bauwerk - Schutzraum - Unterstand
Bunker, Bunkeranlagen und Schutzräume sind in Berlin sehr verbreitet. Bunkeranlagen sind schützende Bauwerke, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren. Hierzu gehören die direkte Einwirkung von Waffen, der Schutz von Personen vor Gefahrstoffen beziehungsweise die Eindämmung von Gefahrstoffen.

Bauwerke als Bunker in Berlin
Bunkeranlagen in Berlin sind meist aus Beton und Stahl erbaut, sie werden aber auch für in natürlichen Fels getriebenen.
Zivile Bauwerke (Zivilschutz) erfüllen andere Funktionen und werden deshalb nicht als Bunker bezeichnetsondern als Schutzraum.
Diese unterirdische Bauwerke werden zivil als Tiefgaragen, U-Bahn-Stationen etc. genutzt und im Verteidigungsfalle schnell als Schutzraum umgerüstet.
Es gibt die bekannten, benutzten und vergessene Bunkeranlagen.
Der Führerbunker in Berlin Mitte ist dabei der bakannteste und weckt immer wieder die Neugier von Touristen. Der Führerbunker kann nicht besichtigt werden.
ANZEIGE
Bunker Tour
Es gibt einige Anbieter die eine Bunker Tour unterirdisch spannend vermitteln. Gemeinsam mit fachkundigen Stadtführern tauchen Sie in die Unterwelten der Hauptstadt ein.
Es werden verschiedene Bunker Touren in Berlin mit besonderen Schwerpunkt angeboten. Bei den Touren sind alte Verkehrstunnel, Kanäle, Bunker, Schutzräume, Rohrpostanlagen und Flaktürme zu sehen.
Der Hobbybunkerforscher erfährt viel Unbekanntes aus der deutschen Geschichte.
Wie sieht das Leben im Ernstfall in einem Schutzraum aus?
Es gibt regelmäßig Führungen durch unterirdische Bauwerke, Schutzräume und Bunkeranlagen die voller Geheimnisse stecken.
Hinweis zur Bunkerbesichtigung
Die Touren sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei zugänglich.
Eine Bunkerbesichtigung durch Bunkeranlagen sind für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet.
Schutzbunker
- Bunker Gesundbrunnen
- Reichsbahnbunker
- Fichtebunker
ANZEIGE
Ehemalige Regierungsbunker
Lazarettbunker
Hochbunker
- Hochbunker Friedrich-Karl-Straße
- Hochbunker Heckeshorn
- Hochbunker Pallasstraße
- Hochbunker Schöneberger Straße
Mehrzweckanlagen / Schutzräume
Verteidigungsbunker
Bunker Tour
ANZEIGE
Info! Bitte beachten Sie ...
Dass Deutschland vor dem Hintergrund des bewaffneten Konflikts in der Ukraine einem Luftangriff ausgesetzt sein wird, ist lt. BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) unwahrscheinlich.
Öffentliche Luftschutzbunker gibt es nicht mehr
Mit der Beendigung des Ost-West-Konflikts (1989) schien das Szenario eines konventionellen Krieges mit großflächigen Bombardierungen und dem Einsatz chemischer und nuklearer Waffen für das BBK nicht mehr zeitgemäß.
Die Bundesregierung und ihre Länder (auch Berlin) beschlossen im Jahr 2007, öffentliche Schutzräume nicht weiter zu erhalten.
Ohne öffentliche Einrichtungen gibt es natürlich Schutzmöglichkeiten
Guten Schutz sollen die vorhandene Gebäude bieten.
Wenn Sie nicht zu Hause, sondern innerhalb von Berlin unterwegs sind, gehen Sie wenn möglich in ein Gebäude mit Innenräumen oder suchen Sie am besten unterirdische Gebäudeteile wie z.B. U-Bahn-Stationen und Tiefgaragen auf.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter: www.bbk.bund.de
ANZEIGE
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin