Ehemalige Kirchengebäude in Berlin
Tempel - Kirche - Synagoge - Moschee
Ein Kirchengebäude ist durch eine christliche Religionsgemeinschaft zum Gebet, zur Andacht und für Gottesdienste genutztes Bauwerk. Kirchen sind Gotteshäuser.
Zusammen mit den Bauwerken anderer Religionen werden christliche Kirchenbauten übergreifend als Sakralbauten bezeichnet.
In der über 800 jährigen Geschichte von Berlin entstanden viele Kirchen. Viele dieser Kirchengeäude sind durch Kriege zerstört oder mußten andern Gebäuden zur Stadterweiterung weichen. Einige haben die Jahrhunderte überstanden, wie die Marienkirche am Alexanderplatz, die Nikolaikirche in Alt-Berlin oder die St. Nikolai-Kirche in Spandau.
Sakralbauten
Zu den Sakralbauten gehören Tempel, Kirche, Synagoge, Moschee, Friedhof, Klosteranlage. Daneben gibt es zahlreiche mehr oder weniger freistehende Bauwerke wie Schreine, Altäre und Denkmäler, die aus religiösen Gründen errichtet wurden.
Religiösen Bauwerke
Die religiösen Bauwerke stehen für rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste durch einen religiöse Gemeinschaft. Das Sakralgebäude interpretieren sich dabei als Anwesenheitsort höherer Macht und werden daher alltagssprachlich auch als Gotteshaus bezeichnet. Sakralbauten finden sich im gesamten Stadtgebiet wider.
Friedhöfe
Eine besondere Art von Sakralbauten bilden Grabanlagen und Grabbauten, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen Ritus, bestattet werden.
Veranstaltungen in Sakralbauten
Die religiösen Gebäude werden oft als Stätte für Taufen, Hochzeiten, Trauerfeiern, Begegnunsstätten und anderen Anlässen genußt.
Sakralbau
Verzeichnis
ANZEIGE
Ehemaliges Bauwerk | Ortsteil (Ortsteil Heute) | ||
---|---|---|---|
Baptistenkirche | Cölln (Mitte) | ► | |
Bethlehemskirche | Friedrichstadt (Mitte) | ► | |
Domkirche der Hohenzollern | Berlin (Mitte) | ► | |
Dorfkirche Malchow | Malchow (Hohenschönhausen) | ► | |
Dorotheenstädtische Kirche | Dorotheenstadt (Mitte) | ► | |
Dreifaltigkeitskirche | Friedrichstadt (Mitte) | ► | |
Franziskaner-Klosterkirche | Berlin (Mitte) | ► | |
Garnisonkirche | Spandauer Vorstadt (Mitte) | ► | |
Georgenkirche | Königsstadt (Mitte) | ► | |
Gertraudenkirche | Stresow (Spandau) | ► | |
Gnadenkirche | Oranienburger Vorstadt (Wedding) | ► | |
Johanneskirche | Spandau | ► | |
Klosterkirche | Spandow (Spandau) | ► | |
Luisenstadt-Kirche | Luisenstadt (Mitte) | ► | |
Petrikirche | Cölln - (Mitte) | ► | |
St. Agnes-Kirche | Kreuzberg | ► | |
St. Andreaskirche | Friedrichshain | ► | |
St. Franziskus | Staaken (Spandau) | ► | |
St. George’s Church | Neu-Westend (Westend) | ► | |
St. Johannes Capistran | Tempelhof | ► | |
St. Maria-Viktoria-Kirche | Friedrich-Wilhelm-Stadt (Mitte) | ► | |
St. Markus-Kirche | Stralauer Vorstadtt (Mitte) | ► | |
St. Philippus-Apostelkirche | Spandauer Vorstadt (Mitte) | ► | |
St. Raphael-Kirche | Gatow (Spandau) | ► | |
Versöhnungskirche | Rosenthaler Vorstadt (Wedding) | ► |
ANZEIGE
Ein Friedhof (auch Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Kirchhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene von einem religiösen Ritus, bestattet werden.
Ein Kirchengebäude (Kirche) ist durch eine christliche Religionsgemeinschaft zum Gebet, zur Andacht und für Gottesdienste genutztes Bauwerk. Kirchen gelten als Gotteshäuser.
Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben.
Eine Moschee ist ein ritueller Ort des gemeinschaftlichen islamischen Gebets und darüber hinaus der politischen, rechtlichen und lebenspraktischen Wertevermittlung im Sinne des Islams sowie ein sozialer Treffpunkt.
Eine Synagoge ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung. Die Synagogen sind unterteilt in den Gebetsraum und kleinere Räume zum Studium.
Der buddhistische Tempel ist ein Sakralbau, in dessen Zentrum sich ein Stupa oder ein Kultbild des Buddha befindet. Der Vihara ist die Versammlungshalle der Mönche, um welche die Wohnzellen gruppiert sind.
ANZEIGE