Bezirk Berlin Spandau
Karte - Lage - Ortsteil - Fläche - Einwohner - Sehenswürdigkeit - Behörde - Kultur
Der Bezirk Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.
Bezirk Berlin Spandau
Bezirk: Der Bezirk Spandau ist einer der ältesten Siedlungen in Berlin. Weitere Informationen zur Geschichte von Spandau hier.
Ortsteile: Spandau ist aus der Fusion der bisherigen Ortsteile Wilhelmstadt, Haselhorst und Falkenhagener Feld hervor gegangen.
Der Bezirk Spandau ist geprägt von ausgedehnten Wald- und Erholungsgebieten wie auch unterschiedliche Wohn- und Gewerbelagen.
Ämter und Behörden im Bezirk Spandau
Das Bezirksamt (BA) ist neben der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gemäß der Verfassung von Berlin, Teil der Berliner Verwaltung.
Das Amt besteht aus dem Bezirksbürgermeister und vier Bezirksstadträten.
Das Amt führt die ortsnah zu erledigenden Verwaltungsaufgaben selbständig durch, soweit nicht Gründe der Wirtschaftlichkeit oder Zweckmäßigkeit eine andere Zuweisung erfordern.
Dazu gehören unter anderem die Fachbereiche Bürgeramt, Einwohnermeldeamt, Familienkssse, Gesundheitsamt, Grünflächenamt, Ordnungsamt, Wohnungsamt und Standesamt.
ANZEIGE
Verwaltungseinheit von Berlin
Der Bezirk Spandau ist eine Verwaltungseinheit in Berlin. Bezirke gibt es nur ab einer bestimmten Einwohnerzahl, um sie bürgernah verwalten zu können.
ANZEIGE
Bezirke in Berlin
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg-Hohenschönhausen
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte-Tiergarten-Wedding
- Neukölln
- Pankow-Prenzlauer Berg-Weißensee
- Reinickendorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick
Ämter und Behörden im Bezirk
Geschichte
HOTELS in Spandau
Booking.comOrtsteil | Fläche km² | Einwohner |
---|---|---|
Spandau | 8,03 | 33.433 |
Haselhorst | 4,73 | 13.668 |
Siemensstadt | 5,66 | 11.388 |
Staaken | 10,9 | 41.470 |
Gatow | 10,1 | 3.908 |
Kladow | 14,8 | 13.628 |
Hakenfelde | 20,4 | 26.337 |
Falkenhagener Feld | 6,88 | 34.778 |
Wilhelmstadt | 10,4 | 37.080 |
Sehenswürdigkeiten in Spandau auf ein Blick
ANZEIGE
Geschichte Spandau
Im 19. Jahrhundert wurde Spandau zu einer der stärksten Festungen Preußens ausgebaut. Der seit dem 17. Jahrhundert bestehende Festungszwang, der erst 1903 endgültig aufgehoben wurde, hatte äußerst negative Folgen für die Stadtentwicklung. Zum einen waren dadurch die Ausdehnungsmöglichkeiten auf ein Minimum reduziert, zum anderen wirkte sich die Gewerbesteuerbefreiung der zum Militärfiskus gehörenden Heereswerkstätten negativ auf die Finanzen der Stadt aus. Hinzu kam, dass die Konjunktur im Rüstungssektor sehr stark von der militärischen Entwicklung sowie der allgemeinen politischen Lage abhing, mit entsprechend starken Schwankungen bezüglich des Arbeitskräfte- und des Wohnraumbedarfs.
Erst nach der Aufhebung des Festungsstatus wurde Spandau mit seiner verkehrsgünstigen Lage als Standort auch für die Privatindustrie attraktiv.
Mit der erneut etablierten Rüstungsindustrie war der Bezirk Ende 1944 und Anfang 1945 Ziel schwerer Luftangriffe, die vor allem die Altstadt stark zerstörten. Auch wegen der radikalen Sanierung in den 1950er-Jahren und des U-Bahnbaus blieb von der alten Bausubstanz wenig erhalten. Gleichwohl vermittelt der weitgehend erhaltene überkommene Stadtgrundriss noch immer ein kleinstädtisches Flair. Zugleich trennen Havel und breite Verkehrsschneisen die Altstadt deutlich von den umgebenden Ortsteilen ab.
Die 1978 eingeleitete Umgestaltung der Altstadt zu einer Fußgängerzone wurde 1989 nach mehr als zehn Jahren abgeschlossen. Hauptgeschäftsstraßen sind die Carl-Schurz-Straße und die Breite Straße.
Gegenüber am Bahnhof Spandau befindet sich das Einkaufszentrum Spandau Arcaden mit 125 Geschäften, Restaurants, Cafés, Dienstleistungsunternehmen und Hotel.
ANZEIGE