St. Nikolaikirche in Spandau
Evangelische Kirche - Gottesdienst - Gemeinde - Sakralbau
Der wuchtige Kirchenbau von St. Nikolai erhebt sich inmitten der Spandauer Altstadt auf dem Reformationsplatz im Bezirk Spandau. Der Sakralbau ist das einzige, aus mittelalterlicher Zeit erhalten gebliebene Gotteshaus in Berlin. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

Sakralbau in Spandau
Die gotische Kirche besteht aus einem vierjochigen Langhaus mit östlich anschließendem einjochigem Chor, der trapezförmig abschließt. Das Mittelschiff der St. Nikolaikirche wird von zwei schmalen, fast gleich hohen Seitenschiffen flankiert. Den Chor umgibt ein polygonaler Chorumgang. Im Scheitel des Chorumganges befindet sich eine Sakramentsnische die noch vor den Zeiten der Reformation entstand.
Zwölf Pfeiler, aus roten Ziegeln, symbolisieren die zwölf Apostel und tragen das Kreuzrippengewölbe.
Der Innenraum hat eine Länge von 51,50 Meter und eine Breite von 18,50 Meter.
Der 75,5 Meter hohe Turm in dem sich heute auch das Hauptportal der Kirche befindet, hat einen Grundriss von 13,98 × 10,85 Metern.
Veranstaltungen in der St. Nikolaikirche
In und um die St. Nikolai Kirche finden Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten, Konzerte, Veranstaltungen und Weihnachtsmarkt statt.
Umgebung der Kirche
Um den Sakralbau befindet sich die malerische Altstadt Spandau mit Geschäften, Hotels, Restaurants, Kultureinrichtungen und Unterhaltungsmöglichkeiten. Die Gastronomie um die Kirche ist arabisch geprägt mit zahlreichen Shisha Bars und Restaurants.
Vor der evangelischen Kirche liegt der Reformationsplatz mit einer kleinen Parkanlage, schattigen Bäumen und Bänke.
Achtung! Der Reformationsplatz neben der St. Nikolaikirche dient leider auch den Drogenhandel. Immer wieder kommmt es dort zu gewaltsamen Zwischenfällen, Pöbeleien Vandalismus und Verunreinigungen. Die Nähe eines Polizei-Abschnitts kann Drogendealer, Trinker und Schläger nicht beeindrucken. Tipp: gehen Sie einfach dahin wo schon andere Leute sind.
Gemeindebüro und Küsterei
Havelstraße 16, 13597 Berlin
Mo, Di, Fr: 9:00 - 13:00 Uhr
Do 9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Umgebung St. Nikolai
Web-Seite
- www.nikolai-spandau.de
Markt / Veranstaltungen
Dienstleistungen
- Ämter und Behörden
- Arzt und Apotheke
- Anwalt, Lohnsteuerberatung
- Banken und Sparkasse
- Geschäfte
- Hotels und Übernachtungen
- Restaurants, Cafés, Fast Food
Verkehr
Besucher Informationen St. Nikolaikirche
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 12:00 - 16:00 |
Dienstag | 12:00 - 16:00 |
Mittwoch | 12:00 - 16:00 |
Donnerstag | 12:00 - 16:00 |
Freitag | 12:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 15:00 |
Sonntag | 12:00 - 16:00 |
* Zu Veranstaltungen gelten andere Öffnungszeiten |
St. Nikolai-Kirche Aufbau

Aufbau der St. Nikolai-Kirche
- A Renaissancealtar
- B Taufbecken
- C Kanzel
- D Triumphkreuzgruppe
- E Madonna
- F Satteldach
- G Hauptschiff
- H Standbild Kurfürst
- I Sakristei
ANZEIGE

Die St. Nikolai-Kirche in Berlin Spandau ist eine dreischiffige Hallenkirche mit polygonalem Umgangschor und zwei Seitenkapellen, einem mächtigen Satteldach und einen monumentalen Turm. Ihre Gesamtlänge mit Turm beträgt 55 m, die Gesamtbreite ohne Kapellen 21,20 m und die Firsthöhe 31,30 m. Der Turm erreicht eine Gesamthöhe von 77 m mit einer Aussichtsplattform in 53,80 m Höhe. Seine Mauerstärke im Erdgeschoß beträgt fast drei Meter.
Die erste Kirche am heutigen Standort ist ca. um 1200 aus beschlagenen Feldsteinen im Zentrum einer Kaufmannssiedlung gebaut worden. Im 14. Jahrhundert wurde die heutige gotische Hallenkirche als Bürgerkirche erreichtet. Der barocke Turmaufsatz aus dem Jahre 1744 fiel im 2. Weltkrieg, nach genau 200 Jahren, einer Brandbombe zum Opfer. Nach einem Notdach aus dem Jahre 1952 konnte im Jahre 1989 die Wiederherstellung der historischen Turmansicht unter Beibehaltung der Schinkelschen Umgestaltung aus dem Jahre 1839 gefeiert werden. Im Gegensatz zum Turm erfuhr das Kirchenschiff über die Jahrhunderte von außen nur wenige Veränderungen.
Im Innern wird der Raumeindruck des vierjochigen Langhauses mit dem sich nahtlos nach Osten anschließenden Chor durch den wirkungsvollen Gegensatz der profilierten Teile aus rotem Ziegel zu den weißen Putzflächen der Wände, Blenden und Gewölbekappen bestimmt. Kreuzrippengewölbe führen zum Chor, den ein sechszackiges Sterngewölbe überspannt. Im Chor befinden sich die drei Prinzipalstücke: Taufbecken, Altar und Kanzel. Das älteste Sakralkunstwerk ist das bronzene Taufbecken von 1398. Es wird getragen von den vier Evangelisten auf einem ringförmigen Fuß. Der steinerne Renaissancealtar von 1582 erhebt sich acht Meter hoch zwischen dem östlichen, enger gerückten Chorpfeilerpaar.
Die in Stuck ausgeführten, farbig gefassten Bildwerke zeigen auf den Seitenflügeln die Mitglieder der Familie des Grafen Rochus Guerini zu Lynar, der den Altar stiftete, im Zentrum das Heilige Abendmahl und darüber das Jüngste Gericht. Unter dem Altar befindet sich eine offene Gruft, in der die gräfliche Familie zu Lynar bestattet ist. Die Kanzel (um 1700) ist ein Meisterwerk des preußischen Barock in Holz. Sie war ursprünglich für die Potsdamer Schlosskirche geschaffen, wurde 1714 der Spandauer Johanniskirche geschenkt und dort von 1751 bis zu deren Verkauf verwendet. 1903 kam sie in die St. Nikolai-Kirche. Die Triumphkreuzgruppe von 1540, ursprünglich auf einem des Mittelschiff überspannendem Balken vor dem Chor, befindet sich heute über dem Eingang zur Ribbeck-Kapelle mit der Spandauer Madonna.
ANZEIGE