Corona Teststellen in Berlin
Impfung - Impfzentrum - Corona - Virus - Symptome - Infektion - Ort der Ansteckung - Arzt-Hotline - Quarantäne - Therapie - Versorgung
Wer in Berlin am öffentlichen Leben teilhaben will, braucht eine FFP2-Maske und ein negativen Corona-Test.
Berlin ermöglicht allen Bürger/innen den Zugang zu kostenfreien Corona-Tests in einem Testzentrum.
Corona Teststellen in Berlin
Auf dieser Seite finden Sie Corona Teststellen für die Durchführung eines kostenlosen Schnelltests mit einem entsprechenden offiziellen Nachweis über das Testergebnis. Bitte beachten Sie unbedingt je Standort, ob eine Terminbuchung vorab notwendig ist.
Des Weiteren erhalten Sie konkrete Hinweise zum Vorgehen im Falle eines positiven Corona-Tests.
Wo kann man sich auf Corona testen lassen?
Wo Sie einen schnellen Test machen können haben wir auf einer Liste (Corona Teststellen) zusammengeführt. Ein Abstrich ist nur nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines amtlichen Personaldokuments vor Ort möglich. Smartphone und Personalausweis wird benötigt, um sich vor Ort (Testzentrum) zu registrieren zu lassen.
Dauer: ca. 30 Minuten bis zum Ergebnis. Sie erhalten dafür eine Testbescheinigung. Wer nicht warten möchte erfolgt die Zustellung auch per Mail.
Welche Kosten entstehen?
In Berlin ist die Kostenübernahme geregelt. Hält der Arzt den Test für notwendig, werden die Kosten für den Corona Test vom zuständigen Gesundheitsamt bzw. der Krankenkasse bezahlt. Wer keine deutsche Krankenversicherung hat, muss die Kostenübernahme mit der Versicherung klären. Wer sich ohne Notwendigkeit testen lässt, muss die Kosten in der Regel selbst übernehmen.
Impfstellen in Berlin
Durch eine Impfung im Corona-Impfzentrum soll das Covid-19 Virus eingedämmt werden. Die Impfungen gegen das Coronavirus ist in Berlin seit dem 27. Dezember 2020 angelaufen. In 6 Impfzentren, an mindestens 10 markanten Punkten (Hotspots) und mobilen Imfbussen, können sich Impfwillige gegen das Coronavirus impfen lassen. Siehe dazu Corona Impfzentrum Berlin »
ANZEIGE
Testzentrum | Adresse | Kontakt | Öffnungszeit |
Charlottenburg-Wilmersdorf | |||
---|---|---|---|
Kranich Apotheke | Lindenallee 28 14050 B- Westend |
030/3015 073 | Mo-Fr: 08:30 - 19:00 |
Praxis zum Schloss | Schlossstrasse 11 14059 B- Charlottenburg |
030/3223 612 | Mo-Fr: 09:00 - 18:00 |
Apotheke am Bahnhof Grunewald | Fontanestraße 4 14193 B- Wilmersdorf |
030/8721 8718 | Mo-Fr: 08:30 - 19:00 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Bezirksapotheke Friedrichshain | Warschauer Straße 27 10243 B- Friedrichshain |
030/2962 024 | Mo-Fr: 08:00 - 20:00 |
Mauritius Apotheke | Kottbusser Damm 86 10967 B- Kreuzberg |
030/6913 071 | Mo-Fr: 08:30 - 19:00 |
Kreuzberg-Apotheke | Mehringdamm 69 10961 B- Kreuzberg |
030/6937 739 | Mo-Fr: 08:30 - 19:00 | Lichtenberg-Hohenschönhausen |
Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge | Herzbergstraße 79 10365 B- Lichtenberg |
030/5472 0 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
Schneemann Apotheke | Hansastraße 236 10351 B- Hohenschönhausen |
030/9831 2222 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
Amsel Apotheke | Rostocker Straße 15 13059 B- Hohenschönhausen |
030/9620 3963 | Mo-Fr: 08:00 - 20:00 | Marzahn-Hellersdorf |
Sanimedius Apotheke im Hufeland Ärztehaus | Mehrower Allee 22 12687 B- Marzahn |
030/9309 411 | Mo-Fr: 08:00 - 19:30 |
Poseidon Apotheke | Helene-Weigel-Platz 10 13353 B- Marzahn |
030/5432 906 | Mo-Fr: 08:00 - 19:00 |
Bärliner Apotheke Marzahn | Havemannstraße 24 12689 B- Marzahn |
030/9114 5835 | Mo-Fr: 08:00 - 19:00 | Mitte-Wedding-Tiergarten |
Panorama Apotheke am Alexanderplatz | Panoramastraße 1 10178 B- Mitte |
030/2472 0707 | Mo-Fr: 09:00 - 18:00 |
Charité Campus Virchow-Klinikum | Augustenburger Platz 1 13353 B- Wedding |
030/9028 2828 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz | Linkstraße 4 13353 B- Tiergarten |
030/2559 220 | Mo-Fr: 09:00 - 19:00 | Neukölln |
Corona-Abstrich-Zentrum Hotel Estrel (Taxistand) | Ziegrastraße 12057 B- Neukölln |
030/9028 2828 | Mo-Fr: 09:00 - 12:00 |
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt | Bat-Yam-Platz 1 12353 B- Gropiusstadt |
030/9023 9141 3 | Mo-Fr: 09:00 - 19:00 |
CAZ - Corona-Abstrich-Zentrum Neukölln | Riesestraße 18 12359 B- Britz |
030/9023 9404 0 | Mo-Fr: 09:00 - 19:00 | Pankow-Prenzlauer Berg-Weißensee |
Sanimedius Apotheke | Pankower Allee 47-51 13409 B- Pankow |
030/4847 6102 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg | Fröbelstraße 15 10405 B- Prenzlauer Berg |
030/13010 | Mo-Fr: 08:30 - 16:00 |
Stephanus Stiftung | Pistoriusstraße 6 13086 B- Weißensee |
030/9624 90 | Mo-Fr: 09:00 - 17:00 | Reinickendorf |
Corona-Testzentrum Zentraler Festplatz | Kurt-Schumacher-Damm 207 13405 B- Reinickendorf |
030/9018 4527 1 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
TZ Reinickendorf | Antonienstraße 51 13405 B- Reinickendorf |
030/- | Mo-Fr: 10:30 - 18:00 |
Drive-by - Gesundheitsamt Reinickendorf | Teichstraße 65 13407 B- Reinickendorf |
030/9029 4550 0 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 | Spandau |
Vivantes Klinikum Spandau | Neue Bergstraße 6 13585 B- Neustadt-Spandau |
030/1301 30 | Mo-Fr: 09:30 - 15:00 |
Fontane Apotheke | Markt 2-3 13597 B- Altstadt-Spandau |
030/323 06 880 | Mo-Fr: 08:00 - 19:00 |
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe | Kladower Damm 221 14089 B- Kladow |
030/3650 10 | Mo-Fr: 08:30 - 16:00 | Steglitz-Zehlendorf |
Schildhorn Apotheke | Schloßstraße 19 12163 B- Steglitz |
030/7914 087 | Mo-Fr: 09:00 - 20:00 |
Curtius Apotheke | Curtiusstraße 4 12205 B- Steglitz |
030/8332 107 | Mo-Fr: 08:30 - 19:00 |
Krankenhaus Waldfriede | Argentinische Allee 40 14163 B- Steglitz |
030/8181 00 | Mo-Fr: 14:00 - 18:00 | Tempelhof-Schöneberg |
DRK Schöneberg | Ebersstraße 80a 10827 B- Schöneberg |
030/2332 1961 50 | Mo-Fr: 10:00 - 19:00 |
Vivantes Wenckebach-Klinikum | Albrechtstraße 12099 B- Tempelhof |
030/9028 2828 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
Preussen Apotheke Kurfürsten | Kurfürstenstraße 57 12105 B- Tempelhof |
030/7061 984 | Mo-Fr: 08:30 - 19:00 | Treptow-Köpenick |
DRK Kliniken Köpenick | Salvador-Allende-Straße 12559 B- Köpenick |
030/9028 2828 | Mo-Fr: 10:00 - 16:00 |
TZ Köpenick | Spreestraße 6 12439 B- Köpenick |
030/k.A. | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 |
Stadt-Apotheke Köpenick | Grünstraße 24 12555 B- Köpenick |
030/6557 463 | Mo-Fr: 08:00 - 18:00 |
ANZEIGE
Das Coronavirus (Covid-19) Berlin nicht verschont. Wie schützt man sich und was können Sie tun?
Der Erreger zeigt sich von leichter Infektionen (Erkältung) bis hin zum schweren akuten Atemwegssyndromen.
Gegen das Coronavirus kann man sich laut Bundesregierung schützen . . .
Schutz vor einer Ansteckung
Corona-Schutzimpfung
Durch eine Impfung im Corona-Impfzentrum soll das Covid-19 Virus eingedämmt werden. Die Impfungen gegen das Coronavirus ist seit dem 27. Dezember 2020 bundesweit in mehr als 400 Impfzentren, 6 davon in Berlin angelaufen.
Reihenfolge der Bevölkerung bei der Corona-Impfung
1. Zielgruppe - Menschen über 80 Jahre, Pflegekräfte, gefährdetes Krankenhauspersonal und Asylbewerber
2. Zielgruppe - Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Polizei und Ordnungskräfte
3. Zielgruppe - unter anderem Mitarbeitern der öffentlichen Vorsorger, Erzieher, Lehrer, Lebensmittelhandel, Justizvollzug
Gibt es eine gesetzliche Impfpflicht?
NEIN! Die Impfung gegen das Coronavirus ist freiwillig. Es wird jedoch eine starke Impfempfehlung ausgesprochen, um sich nicht nur selbst, sondern die Gemeinschaft zu schützen.
Wo kann ich mich gegen das Covid-Virus impfen lassen?
In Berlin gibt es zur Zeit 6 Corona-Impfzentrum:
- Flughafen Tegel (Terminal C)
- Messe Berlin (Halle 11)
- Erika-Hess-Eisstadion GESCHLOSSEN
- Flughafen Tempelhof (Hanger 4)
- Velodrom GESCHLOSSEN
- Arena GESCHLOSSEN
In jedem der sechs Impfzentren wird es fünf Impfkabinen geben.
Weitere Standorte
Wer sich in Berlin gegen Corona impfen lassen will, muss Zeit mitbringen. Die Formalitäten (Registrierung) und das Impfen mit anschließender Reaktionszeit dauert insgesamt ca. 1 Stunde.
Kann ich einen Termin beim Corona-Impfzentrum vereinbaren?
NEIN - Eine Terminvereinbarung im Corona-Impfzentrum ist noch nicht möglich, sie werden zur Impfung eingeladen. Die Terminvergabe für die Corona-Impfung erfolgt nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Alle Informationen zur Terminbuchung für Impfberechtigte sind in dem Schreiben enthalten. Bitte beachten Sie: Es erfolgt in Berlin keine Terminvergabe über die Rufnummer 116117.
Wenn Sie eingeladen wurden halten Sie bitte den angegebenen Terminbuchungscode bereit.
030 - 9028 2200
https://service.berlin.de/corona/
Kosten - Bereitstellung - Verteilung
Der Bund beschafft und finanziert alle Impfstoffe, die in Deutschland zum Einsatz kommen. Der Bund organisiert die Verteilung der Covid-19-Impfstoffe an die in Berlin eingerichteten Anlieferungsstellen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-informationen-impfung
ANZEIGE
Viele Menschen in Berlin sorgen sich, seit sich das Coronavirus in Deutschland verbreitet hat. Wie schützt man sich und die Familie?
Wie schütze ich mich vor einer Ansteckung?
Das Coronavirus wird vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen. Wenn ein Infizierter niest, hustet oder ausatmet, verteilt er mikroskopisch kleine Tröpfchen in der Luft, die das Virus enthalten. Niest jemand in die Hände und berührt dann zum Beispiel eine Türklinke, kann sich ein anderer Mensch anstecken der dieselbe Klinke berührt und sich anschließend an den Mund fasst. Das nennt man Schmierinfektion. Auch Infizierte, die sich noch gesund fühlen, sind bereits ansteckend.
In Deutschland mussten Kontaktpersonen von Menschen mit bestätigter Coronavirus-Infektion bislang für 14 Tage in Quarantäne.
Worauf Sie achten sollten
• Möglichts mehr als zwei Meter Abstand halten
• Bei einer Begrüßung kein Händeschütteln, keine Umarmungen
• Große Menschenansammlungen meiden
• Mehrmals und gründlich am Tag die Hände ca 20 Sekunden lang waschen
• Niesen Sie nicht in Ihre Hand, sondern in die Armbeuge
Soll ich eine Atemschutzmaske tragen?
Ja, zum Schutz vor Viren und Mikroorganismen sind grundsätzlich Masken mit einem Partikelfilter geeignet. Dazu zählen unter anderem sogenannte Partikelfiltrierende Halbmasken, besser bekannt als FFP-Masken. Bei den FFP-Masken gibt es drei Schutzstufen: FFP1, FFP2 und FFP3. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt für den medizinischen Bereich mindestens die Schutzstufe 2.
Bitte befolgen Sie die Leitlinien der Gesundheitsbehörden.
Soll ich Lebensmittelvorräte anlegen?
Es besteht kein Grund für panikartige Hamsterkäufe. Wer trotzdem vorsorgen will, kann sich haltbare Vorräte für zehn Tage anlegen.
Wenn ich vom Coronavirus betroffen bin?
Wer glaubt, er habe sich mit dem Coronavirus infiziert, sollte erst den Hausarzt oder beim Gesundheitsamt anrufen. Unter der Telefonnummer 030/3100 31 oder 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdiensts können Sie Haus- und Fachärzte auch in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen erreichen. Der Senat für Gesundheit hat zusätzlich noch eine Coronavirus Hotline unter der Telefonnummer 90 28 28 28 (08:00 - 20:00 Uhr) eingerichtet.
Quarantäne - Versorgung
Über eine Quarantäne entscheidet das Gesundheitsamt im wohnortnahen Bezirk. Ihrer Anordnung muss Folge geleistet werden
Sollte man selbst tatsächlich betroffen sein und zu Hause bleiben müssen, kann man sich bei der Versorgung von Lebensmitteln von Freunden oder einen Lebensmittel-Bringdienst helfen lassen.
ANZEIGE
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat eine Hotline (Täglich von 8:00 - 20:00 Uhr) geschaltet, unter der sich Berlinerinnen und Berliner, die befürchten, sich angesteckt zu haben anrufen und sich beraten lassen können.
Besetzt ist die Hotline durch Fachleute des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, der bezirklichen Gesundheitsämter und der Charité unter Federführung der Senatsverwaltung für Gesundheit.
Die Hotline stark frequentiert, weshalb es zu Wartezeiten kommen kann.
ANZEIGE
Coronavirus
Der Coronavirus und seine Vertreter verursachen bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen.
Die offenbar aus der chinesischen Stadt Wuhan ausgegangene Coronavirus-Epidemie 2019/2020 wird auf ein bis dahin unbekanntes Coronavirus, das den Namen SARS-CoV-2 trägt, zurückgeführt.
Beim Menschen sind zahlreiche Coronavirusspezies als Erreger von leichten Infektionen (Erkältung) bis hin zum schweren akuten Atemwegssyndrom festgestellt worden.
Ort der Ansteckung
Coronaviren treten weltweit auf, also auch in Deutschland und werden meist über Tröpfcheninfektion, aber auch über Kontakt- und Schmierinfektion übertragen. Die Inkubationszeit ist abhängig vom jeweiligen Virustyp.

Symptome
Infektionen mit dem Coronavirus führen zu einfachen Erkältungskrankheiten.
Die Symptome treten häufig in Form von Entzündung der Nasenschleimhäute, Husten, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber und eher selten Durchfall. Lungenentzündung oder Rippenfellentzündung sind möglich, treten aber eher selten auf.
Manche Coronavirus-Infizierte haben wenige oder gar keine Krankheitszeichen, andere erkranken schwer oder sterben sogar an den Folgen einer Covid-19-Lungenentzündung.
ANZEIGE
Infektion - Inkubationszeit
Das SARS-CoV führt nach einer Ansteckung nach 2 - 7 Tagen zu Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen.
Innerhalb von 1 - 2 Tagen können unproduktiver Husten und Atembeschwerden folgen.
Bis zu 70 % der Patienten entwickeln auch eine wässrige, nicht-blutige Durchfallerkrankung.
In schweren Fällen entwickelt sich ein akutes Lungenversagen (ARDS) mit Multiorganversagen.
Risikopatienten
Als Risikofaktoren gelten Menschen über 50 mit Diabetes mellitus, Hepatitis oder andere Begleiterkrankungen. Coronavirus-Infektionen bei Kindern verlaufen eher milder.
ANZEIGE
Therapie
Zur Zeit gibt es keine kausale Therapie gegen Coronaviren. Betroffene Patienten werden isoliert und symptomatisch behandelt. Es gibt experimentelle Ansätze z.B. der Einsatz von Ribavirin, Interferon oder Remdesivir.
Hilfe bei Störungen der Gesundheit
ANZEIGE
Supermarktketten vertreiben ONLINE Lebensmittel wie Teigwaren, Müsli, Süßwaren, Konserven, Fix-Produkte, Vegan Food sowie Kaffee, Tee, Wein, Spirituosen und Drogerieartikel.
Sollte man selbst vom Coronavirus betroffen sein und zu Hause bleiben müssen, kann man sich bei der Versorgung von Lebensmitteln helfen lassen.
Selbsthilfe für Ihre Gesundheit
ANZEIGE
Der Mensch
Gesundheitsbehörden
ANZEIGE