Brandenburger Tor Geschichte
Brandenburg Gate - Puerta de Brandenburgo - 勃兰登堡门 - Porte de Brandebourg - ブランデンブルグ門 - Бранденбургские ворота
Das Warzeichen Brandenburger Tor liegt im Bezirk Mitte und ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Deutschland. Erfahren Sie alles über die wechselvolle Geschichte des Brandenburger Tors, dem Deutsches Nationaldenkmal.
Das berühmte Monument und Nationaldenkmal steht am Pariser Platz und bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss des Boulevards Unter den Linden.

Geschichte Brandenburger Tor einst als Stadttor erbaut
Das Brandenburger Tor wurde 1734 zunächst als Stadttor erbaut.
1791 wurde der heutige Bau in seiner Form nach Plänen von Carl Gotthard Langhans errichtet.
Im Jahr 1793 wurde dem Brandenburger Tor die Quadriga mit der geflügelten Siegesgöttin Victoria aufgesetzt.
Anlaß für die Erbauung und dessen Bedeutung
Das Wahrzeichen und nationale Denkmal wurde als Andenken und seiner Geschichte an das Wirken des Königs Friedrich II. erbaut.
Symbolkraft und nationales Symbol
Heute ist das Brandenburger Tor und seiner Symbolkraft mit vielen wichtigen Ereignissen der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden.
Veranstaltungen vorm Tor auf dem Pariser Platz
Viele Veranstaltungen finden jährlich um das Nationaldenkmal Brandenburger Tor statt wie die große Silvesterparty, Sportereignisse mit Public Viewing Fan Meile, Volksfest zum Nationalfeiertag, Demonstrationen und viele andere Großereignisse.
ANZEIGE
Internationaler Treffpunkt
Das Brandenburger Tour ist bei Touristen sehr beliebt und eines der beliebtesten Fotomotive in der Stadt.
Monument als Denkmal
Das Brandenburger Tor ist das einzige heute noch bestehende Stadttor von Berlin.
Das Tor ist ein Deutsches Nationaldenkmal.
Daten Brandenburger Tor
ANZEIGE
Umgebung Brandenburger Tor
- Brandenburger Tor
- Hotel Adlon
- Amerikanische Botschaft
- Französische Botschaft
- Akademie der Künste
- Haus Liebermann
- Reichstag
- Regierungsviertel
- Holocaust Mahnmal
- Tiergarten
- Madame Tussauds
ANZEIGE
Straßen / Plätze
ANZEIGE
Bauwerk Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor wurde 1791 errichtet.
Vom preußischen König Friedrich Wilhelm II. wurde Carl Gotthard Langhans beauftragt ein nationales Symbol in frühklassizistischen Stil zu erbauen.
Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz in einer Ost-West Achse zwischen der Straße Unter den Linden, dem Platz des 18. März und der Straße des 17. Juni.
Das Monument hat eine Höhe von 26 Meter und eine Breite von 65,5 Meter und besteht aus Elbsandstein.
Das Tor hat fünf Durchgänge, von denen der mittlere breiter ist. 15 Meter hohe dorische Säulen tragen sechs das Tor.
Rechts und links säumen zwei Torhäuser das Monument. In den Torhäusern stehen übergroße Skulpturen des römischen Kriegsgottes Mars und der Göttin Minerva.
Die Attika und die Innenseiten der Durchgänge sind mit Reliefs geschmückt. Sie stellen Taten des Herkules dar.
Das Tor wird gekrönt durch die geflügelte Siegesgöttin Viktoria, die ihren von vier Pferden gezogenen Wagen (Quadriga) in die Stadt hineinlenkt. Die Skulptur ist fünf Meter hoch und besteht aus reinem Kupfer.
Geschichte Brandenburger Tor
Baugeschichte
Das Brandenburger Tor wurde 1734 zunächst als Stadttor erbaut.
1791 wurde der heutige Bau in seiner Form nach Plänen von Carl Gotthard Langhans errichtet.
Im Jahr 1793 wurde dem Brandenburger Tor die Quadriga mit der geflügelten Siegesgöttin Victoria aufgesetzt.
Verschleppung der Quadriga
1806 wurde die Quadriga als Kriegsbeute nach Paris veschleppt.
Nach dem alliierten Sieg über Napoleon wurde die Quadriga 1814 von den Truppen Blüchers nach Berlin zurückgebracht.
Nutzung zur Kaiserzeit
Bis zur Abdankung Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1918 durften nur Mitglieder der kaiserlichen Familie und deren persönliche Gäste die mittlere Durchfahrt benutzen.
Nationalsozialismus
Am 30. Januar 1933 feierten die Nationalsozialisten mit einem Fackelzug der NSDAP durch das Brandenburger Tor ihren Wahlsieg.
Beschädigung im Weltkrieg
Bei den Kämpfen um Berlin 1945 wurde das Brandenburger Tor beschädigt.
Wiederaufbau
1956 beschloss die Berliner Regierung, das einzige erhaltene Stadttor zu restaurieren. Dabei wurde die Quadriga vollständig neugeschaffen.
Teilung der Stadt
Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 stand das Bauwerk mitten im Sperrgebiet und konnte weder von Westen noch von Osten durchquert werden.
Losung des amerikanischen Präsident
Am 12. Juni 1987 sprach der US-amerikanische Präsident Ronald Reagan am Brandenburger Tor folgenden Satz:
Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall!
Fall der Mauer und anschließender Restaurierung
Im Dezember 1989 wurden die Sperranlagen beseitigt und das Tor freigelegt.
Das Tor wurde im Jahr 2000 umfassend saniert. Die Quadriga erhielt eine gründliche Restaurierung.
Kein Verkehr mehr
Ursprünglich durchquerten die Bundesstraßen 2 und 5 das Brandenburger Tor. Mit dem Mauerbau 1961 wurde der Verkehr durch das Tor eingestellt.
Im Bereich des Brandenburger Tores verkehren die Linien S1, S2 und S25 der Berliner S-Bahn und die U55 unterirdisch das Tor.
Nach der Umgestaltung des Pariser Platzes zur Fußgängerzone, wurde die Trasse beider Bundesstraßen über Glinkastraße, Behrenstraße und Ebertstraße um das Brandenburger Tor herumgeführt.
Ruheraum im Brandenburger Tor
Im nördlichen Torhaus befindet sich ein Meditationsraum. Der Ort der Toleranz zwischen Nationalitäten und Religionen mahnt an den Frieden.
ANZEIGE