Windmühlen in Berlin
Mühle - Holländermühle - Bockwindmühle - Denkmal - Technisches Bauwerk - Getreidemühle - Wassermühle
Es gibt noch acht Windmühlen in Berlin. Die unter Denkmalschutz stehenden Mühlen wollen besichtigt werden. Vor rund 200 Jahren gab es noch 150 Windmühlen in der Stadt. Sie befanden sich in den umliegenden, noch selbständigen Dörfern von Berlin, die zum heutigen Stadtgebiet gehöhren. Die vom Wind angetriebenen Windmühlen sind technische Bauwerke, die hauptsächlich zum Mahlen von Getreide zu Schrot und Mehl dienen.

Geschichte der Windmühlen in Berlin
In der mittelalterlichen Wirtschaft gehörte das Mühlenrecht zu den ergiebigsten Privilegien.
In Berlin wurden bereits im 13. Jahrhundert zwischen Alt-Berlin und Cölln Windmühlen betrieben.
Auch in den damaligen Dörfern Buckow, Pankow, Rudow und Zehlendorf (heute Ortsteile von Berlin) gab es bereits Windmühlen. Sie wurden auf Hügel mit spärlichem Bewuchs errichtet.
Wo befanden sich die Mühlen in Berlin?
Aufgrund mangelnder Kapitalausstattung griff man überwiegend zum technisch rückständigen Typus Bockwindmühle gehörten. Die ertragreicheren und erheblich teureren Holländermühlen konnten sich nur wenige Müller leisten.
Im Ortsteil Prenzlauer Berg (früher Windmühlenberg), kam es um 1800 zu einem regelrechten Boom an Mühlenbauten. Etwa dreißig Mühlen standen allein am Prenzlauer Berg.
Mühlen standen auch im Gebiet der heutigen Müllerstraße im Wedding, in Schöneberg am Mühlenweg (heute Badensche Straße) waren es elf Mühlen, in Rixdorf befanden sich ebenfalls eine eine große Zahl an Mühlen.
Heute erinnern viele Straßennamen an die alten Mühlenstandorte. Sie tragen die Bezeichnung Mühlenstraße, Mühlenweg, Mühlbergstraße, Mühlsteinweg, Am Mühlenberg oder Windmühlen am Ufer.
ANZEIGE
Baudenkmal Windmühle
In Berlin wird der Rechtsbegriff Baudenkmal selten verwendet, sondern die Baudenkmäler werden direkt mit dem Begriff Kulturdenkmal bezeichnet. Es umfasst unter anderem historische Windmühlen als Quelle und Zeugniss menschlicher Geschichte und Entwicklung. Alle Berliner Mühlen stehen unter Denkmalschutz und können besichtigt werden.
ANZEIGE
Denkmäler in Berlin
ANZEIGE
Denkmäler in den Bezirken
ANZEIGE
Bauwerk | Ort / Ortsteil | Kontakt | |
---|---|---|---|
Adlermühle | Mariendorfer Damm 320 12107 B- Mariendorf |
Telefon 030/7412 219 |
► |
Bohnsdorfer Mühle | Trebbiner Straße 9 10963 B- Kreuzberg |
Telefon 030/9025 4157 |
► |
Britzer Mühle | Buckower Damm 130 12349 B- Britz |
Telefon 030/6042 057 |
► |
Gatower Mühle | Buchwaldzeile 48 14089 B- Gatow |
Telefon 030/3619 143 |
► |
Holländermühle Foline (Technik Museum) | Trebbiner Straße 9 10963 B- Kreuzberg |
Telefon 030/9025 40 |
► |
Jungfernmühle | Goldammerstraße 34 12351 B- Neukölln |
Telefon 030/6620 272 |
► |
Marzahner Bockwindmühle | Hinter der Mühle 4 12685 B- Marzahn |
Telefon 030/5458 995 |
► |
Zehlendorfer Mühle | Schlettstader Straße 110 14169 B- Zehlendorf |
Telefon 030/3339 509 |
► |
ANZEIGE