Sonderanlagen im Volkspark Friedrichshain
Parkanlage in Friedrichshain
Die Sonderanlagen im Volkspark Friedrichshain befindet sich in Berlin Friedrichshain.
Was sind die Sonderanlagen im Volkspark Friedrichshain?
Sonderanlagen im Volkspark Friedrichshain sind der Märchenbrunnen, die Gedenkstätte, Rodelbahn, Restaurants, Liegewiesen, Aussichtsplattform Sport und Spielplätze.

Volkspark Friedrichshain
Der riesige Garten ist mit einer Fläche von über 49 Hektar und tausende verschiedenen Pflanzenarten ist ein beliebtes Naherholungsziel bei der Berliner Bevölkerung.
Die Parkanlage in Friedrichshain ist das erste vom Bezirk eingerichtete Erholungsgebiet Berlins und wurde 1840 nach Entwürfen des preußischer Gartenkünstler Peter Joseph Lenné beschlossen. Umgesetzt und angelegt wurde die Parkanlage 1848 von Johann Heinrich Gustav Meyer, anlässlich des Thronjubiläums Friedrichs II.
ANZEIGE
Parkanlage im Herzen von Berlin
Im weitläufigen Volkspark Friedrichshain befindet sich der Märchenbrunnen, zahlreiche Liegewiesen, Freilichtbühne, Weltfriedensglocke, Schwimmstadion, Sport- und Spielplätze, alte Flacktürme, Bunkeranlagen, Aussichtsplattform, Gedenkstätten und Gasthäuser.
1848 wurde auch der der Friedhof der Märzgefallenen im Park angelegt. Das anliegende Krankenhaus Friedrichshain entstand 1874 nach Plänen von Martin Gropius.
Im Jahre 1913 wurde einer der schönsten Brunnenanlagen der Stadt, der Märchenbrunnen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann fertiggestellt.
Mit dem Bau der Flaktürme 1941 und em dazugehörigen Bunkeranlagen verlohr der Volkspark vorübergehend seine Funktion. Die Bunkeranlage wurden 1946 mit Trümmern aufgeschüttet. Heute befindet sich an gleicher Stelle die Aussichtsplattform Friedrichshain (78 m hoch). Die Berliner nennen diese Stelle liebevoll Mont Klamott.
Im Jahr 1950 wurde die Freilichtbühne im errichtet. Die Open Air Bühne bietet Konzerte und Kinoaufführungen.
Im Neuen Hain wurde 1952 das Schwimmstadion Karl Friedrich Friesen eingeweiht. Wegen ungepflegten Zustandt wurde die gesamte Badeanstalt abgerissen.
Die Gedenkstätte der 3000 Interbrigadisten des Spanischen Bürgerkriegs, die sich an der Virchowstraße befindet, entstand 1968.
Veranstaltungen im Park
Auf dem Gelände finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Denkmäler im Park
Das gesamte Parkareal steht unter Denkmalschutz. [Denkmäler Liste]
ANZEIGE
Umgebung Volkspark Friedrichshain
- Volkspark Friedrichshain
- Märchenbrunnen
- Kollwitzplatz
- Krankenhaus Friedrichshain
- SEZ (Freizeiteinrichtung)
- Velodrom
- Alexanderplatz
ANZEIGE
Grillen
ANZEIGE
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 00:00 - 24:00 |
Dienstag | 00:00 - 24:00 |
Mittwoch | 00:00 - 24:00 |
Donnerstag | 00:00 - 24:00 |
Freitag | 00:00 - 24:00 |
Samstag | 00:00 - 24:00 |
Sonntag | 00:00 - 24:00 |
Eintrittspreise | |
Normal | FREI |
Ermäßigt | FREI |
Park | ||
---|---|---|
Märchenbrunnen | Brunnenanlage, Fontaine, Märchenfiguren, Bänke | ► |
Aussichtsplattform | Kleiner Bunkerberg (48 m), Großer Bunkerberg (78 m) | ► |
Freilichtbühne | Konzerte, Kinovorführungen | ► |
Grillplatz | Öffentliche Grillflächen und Grillplätze | ► |
Spiel- und Liegewiesen | Liegewiesen, mehrere Spielplätze | ► |
Sportanlagen | Beachvolleyball, Halfpipe, Inline-Skater, Joggerstrecke, Basketball, Fußball, Kletterfelsen | ► |
Sonderanlagen | Rodelbahn, Märchenbrunnen | ► |
Restaurant | Cafe Schönbrunn | ► |
Denkmal | Kampf deutscher Antifaschisten | ► |
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Natur in Berlin
Interessante Orte in Berlin