Kollwitzplatz Berlin
Sehenswürdigkeit - Platz - Treffpunkt - Skulptur - Parkanlage
Der Kollwitzplatz ist ein Platz im Berliner Bezirk Pankow-Prenzlauer Berg-Weißensee. Der Platz im Ortsteil Prenzlauer Berg wurde 1875 als Wörther Platz angelegt. Das Areal bildet den Mittelpunkt des Kollwitzkiezes und wurde 1947 nach der deutschen Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz benannt, die hier einen Großteil ihres Lebens im Haus Kollwitzstrasse 56a wohnte.
Straßen um den Kollwitzplatz
Die dreieckige Anlage wird von der Kollwitzstrasse, der Knaakstraße und der Wörther Straße begrenzt, der rund 6000 m² groß ist.

Parkanlage
Die Parkanlage umfasst alte Bäume, Sträucher, Blumenbeete, Bänke, Wege und eine Skulptur.
Der gesamte Berliner Platz ist mit alten Wohnhäusern aus der Gründerzeit, Restaurants und Geschäften umsäumt.
Zum Gedenken an Käthe Kollwitz
Zur Erinnerung an Käthe Kollwitz, die hier von 1891 bis 1943 lebte, wurde im Jahr 1950 eine Skulptur der Künstlerin auf den Platz aufgestellt.
Umgebung Kollwitzplatz
TIPP
Besuchen Sie die Museen in Berlin
ANZEIGE
Der Kollwitzplatz
Geschichte
Das Gelände um den Platz wurde 1875 von der Deutsch-Holländischen Aktien-Bauverei gekauft.
In der Gründerzeit wurde das Gebiet als Wohnviertel erschlossen. Der Platz erhielt den Namen Wörther Platz und wurde als gründerzeitlicher Schmuckplatz gestaltet. Architekt war vermutlich der damalige Stadtgartendirektor Hermann Mächtig.
Im Zweiten Weltkrieg blieb der Kollwitzplatz von Schäden verschont. Die kommunistischen Machthaber ließen Kiez und Häuser vergammeln.
Anliegenden Straßenwurden im Rahmen eines Sanierungsplans historisch nachempfunden.
Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich das Wohnareal um den Platz kontinuierlich zu einer der teuersten Wohngegenden im Prenzlauer Berg entwickelt.
Anlieger
Um den Kollwitzplatz befinden sich zahlreiche Restaurants und Bars mit herrlichen Blick auf den Platz, was seine Attraktivität als touristisches Ziel unterstreicht.
Nordwestlich des Areals befindet sich an der Knaakstraße das Veranstaltungszentrum Kulturbrauerei.
Südöstlich des Platzes steht die Synagoge Rykestraße.
Markt
An den Samstagen findet auf dem Kollwitzplatz ein Wochenmarkt statt. Er zählt zu den beliebtesten Märkten in Berlin und ist zu einer Touristenattraktion geworden.
ANZEIGE