Siegessäule Berlin - Sehenswürdigkeit
Aussichtspunkt - Siegesgöttin Viktoria - Monument - Touristen Attraktion - Denkmal
Die Siegessäule befindet sich auf dem Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens in Berlin. Das 67 Meter hohe Denkmal wurde 1873 nach Plänen des Architekten Heinrich Strack erbaut.
Bau der Siegessäule auf dem Königsplatz in Berlin
Anlass zur Erbauung der Siegessäule in Berlin war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870 - 1871.
An diese drei Siege wird durch die drei ursprünglichen Segmente erinnert, denen eine Bronzeskulptur (Siegesgöttin Viktoria) aufgesetzt wurde.

Einweihung des Monument
Eingeweiht wurde das Monument am dritten Jahrestag der siegreichen Schlacht bei Sedan (Sedanstag), dem 2. September 1873, als Nationaldenkmal der Einigungskriege.
Die Siegssäule am Großen Stern stand ursprünglich auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik vor dem Reichstag) und wurde 1939 versetzt und durch die Erweiterung um ein viertes Segment erhöht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wünschte Frankreich die Sprengung der Siegessäule. Nach Protesten stimmten die anderen Alliierten dem nicht zu.
Weltbekannte Sehenswürdigkeit
Die weltbekannte Siegessäule ist heute eine sehr beliebte Touristen-Attraktion und Sehenswürdigkeit. Die Säule mit der geflügelten und goldenen Victoria steht unter Denkmalschutz und gilt als ein Wahrzeichen Berlins.
ANZEIGE
Aussichtspunkt mit Blick auf den Tiergarten
Vom Aussichtspunkt der Siegessäule haben Sie ein herrliche Blick über den Tiergarten Berlin.
Veranstaltungen Großer Stern
Der Große Stern mit seiner Siegessäule wird häufig als Ort für große Veranstaltungen, Sportereignisse und Demonstrationen gewählt. Die Zufahrtstraßen werden hierfür komplett gesperrt.
Daten Siegessäule
ANZEIGE
Besucher Informationen Siegessäule
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 09:30 - 18:30 |
Dienstag | 09:30 - 18:30 |
Mittwoch | 09:30 - 18:30 |
Donnerstag | 09:30 - 18:30 |
Freitag | 09:30 - 18:30 |
Samstag | 09:30 - 18:30 |
Sonntag | 09:30 - 18:30 |
Eintrittspreise | |
Normal | 3,00 € |
Ermäßigt | 2,50 € |
Parken | |
Parkplätze (Straße des 17. Juni) - Gebührenfrei |
ANZEIGE
Bauwerk
Die Siegessäule besteht aus vier sich nach oben verjüngenden Säulentrommeln aus Obernkirchener Sandstein. Der Sockel ist aus poliertem, rotem Granit.
Sie trägt in den unteren drei Trommeln 60 in den drei Kriegen erbeutete, vergoldete Kanonenrohre. Der vierte Ring wurde nach der Umsetzung mit vergoldeten Girlanden hinzugefügt.
Auf dem Sockel befindet sich eine kreisrunde Säulenhalle mit einem Glasmosaik. Das Mosaik stellt die Reichseinigung als Folge des Sieges über Frankreich dar.
Vier bronzenen Reliefdarstellungen zeigen die drei Einigungskriege und den siegreichen Einzug der Truppen in Berlin im Jahr 1871.
ANZEIGE
Siegesgöttin Viktoria
Die Säule trägt eine von Friedrich Drake geschaffene 8,30 Meter hohe und 35 Tonnen schwere Bronzeskulptur in Form einer weiblichen Figur mit Flügeln, der Viktoria. Sie hält in der Rechten einen Lorbeerkranz, in der Linken ein Feldzeichen mit dem Eisernen Kreuz. Ihr Helm ist mit Adlerflügeln geschmückt und lässt sie auch als Borussia, die Personifikation Preußens, erscheinen.
Im Berliner Volksmund wird die Figur liebevoll auch „Goldelse“ genannt.
ANZEIGE
Zugang zu Aussichtspunkt
Das Rundell des Großen Sterns kann über vier Fußgängertunnel unterhalb der Fahrbahn erreicht werden.
Neoklassizistische Torhäuser bieten Zugang zu den Tunnels.
Im schlichten Inneren führt eine 285 stufige Wendeltreppe zur 50,66 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform.
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin
ANZEIGE
Sigthseeing von Aussichtspunkte, Panorama, Aussichtsplattform, Dachterrassen und Aussichtstürme in Berlin mit rundum Blick auf einer der schönsten Städte der Welt.
ANZEIGE