Deutsches Theater Kammerspiele
Theater - Bühne - Schauspiel - Ticket
Das Deutsche Theater Kammerspiele dient überwiegend der Aufführung von Schauspielen, mit einem großen Anteil klassischen Stücken.

Deutsches Theater Kammerspiele
Das Deutsche Theater Kammerspiele befindet sich in einem repräsentativen Theaterbau in Berlin Mitte in der Schumannstraße.
Das Deutsche Theater beherbergt drei Bühnen:
Repertoire am Theater
Das Deutsche Theater Berlin zeigt in seinem Unterhaltungsrepertoire klassische Stücke.
ANZEIGE
Geschichte Deutsches Theater
Über die wechselvolle Geschichte des Deutschen Theaters erfahren Sie mehr auf dieser Seite (s.unten).
ANZEIGE
Umgebung Deutsches Theater Kammerspiele
- Deutsches Theater
- Kamerspiele (Deutsches Theater)
- Friedrichstadtpalast
- Friedrichstraße
- Admiralspalast
- Tränenpalast
- Berliner Ensemble
- Museumsinsel
- Oranienburgerstraße
- Amphitheater - Monbijou-Theater
Web-Seite
- www.deutschestheater.de
ANZEIGE
Programm und Ticket Service

Programm und Tickets für das Deutsches Theater in Berlin - auf den schönsten Plätzen und zu besonders günstigen Preisen.
Ihr Theater Besuch
Stöbern Sie in unserem Theaterverzeichnis nach Theater und Spielplan und sicheren Sie sich Ihre Tickets in der Theaterkasse
ANZEIGE
Geschichte Deutsches Theater
Die Spielstätte dient überwiegend der Aufführung von Schauspielen, mit einem großen Anteil klassischer Stücke.
Das Deutsches Theater wurde 1850 von Eduard Titz in Berlin Mitte erbaut.
Zunächt betrieb der Besitzer Friedrich Wilhelm Deichmann ein Casino auf dem Gelände, in dessen Garten über den Sommer eine kleinere Bühne erfolgreich Lustspiele und Possen darbot.
Das als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater bekannte Haus wartete mit rund 600 Plätzen auf.
Die Theatermacher verfolgten einen volkstümlich-unterhaltenden Anspruch. Ab 1860 wurden hier auch Operetten aufgeführt.
Der Schriftsteller und Theaterkritiker Adolph L’Arronge mit einer Gruppe vermögender Schauspieler begründete 1883 ein Theater mit anspruchsvolleren Programm, das die beliebten volkstümlichen Stücke mit Klassikern mischte.
Der Name Deutsches Theater wurde geboren und zeitgenössische Stücke von Gerhart Hauptmann, August Strindberg und Arthur Schnitzler standen auf dem Programm.
Ab 1905 übernahm Max Reinhardt das Schauspielhaus.
1933 wurde Max Reinhardt vom preußischen Kultusministerium entlassen. Heinz Hilpert wurde Intendant und führte das Haus durch die Zeit des Nationalsozialismus
Ab 1945 wurden wieder Klassiker vorgetragen.
Unter der Leitung Bernd Wilms entwickelte sich das Deutsches Theater in Berlin erneut zu einer der führenden Bühnen des Deutschlands.
ANZEIGE