Klärwerk Ruhleben
Vom Schmutzwasser zum Spreewasser - Versorgungsbauwerk
Das Klärwerk Ruhleben befindet sich in Berlin Spandau. Haben Sie sich schon einmal gefragt wo das Regenwasser auf der Straße oder die Toilettenspülung hingelagt? Das anfallende Schmutzwasser wird in der Kläranlage Ruhleben gesäubert. Anschließend wird das Abwasser wieder in den Naturkreislauf (Spree) geleitet. Dabei durchläuft es verschiedene Reinigungsstufen, die Fällung (Koagulation), Flockung und Sedimentation (Absetzstufe).
![Wasserversorgung Klärwerk Ruhleben](../image/Wasser_Berlin.bss.jpg)
Betreiber Klärwerk Ruhleben - Berliner Wasserbetriebe
Seit über 150 Jahren versorgen die Berliner Wasserbetriebe über 4 Millionen Menschen in Berlin und Umgebung mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Damit sind die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Unternehmen in der Wasserbranche.
Die BWB versorgen das Stadtgebiet von Berlin über ein 9.500 km langes Rohrsystem. Durchschnittlich liefert das Unternehmen täglich rund 585.000 m³ Trinkwasser und entsorgt rund 602.000 m³ Abwasser. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Fördermenge von rund 220 Mio. m³ Wasser.
ANZEIGE
Versorgungsbauwerk
Ein Versorgungsbauwerk (Stadtwerk) ist ein Betriebsgebäude das die Berliner Bevölkerung mit Wasser und Strom versorgt. Die Stadtwerke sind auch für die Reinhaltung der Hauptstadt zuständig.
Die Berliner Versorgungsbetriebe sind öffentliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz der Stadt, die im öffentlichen Auftrag technische Dienstleistungen und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung bereitstellen.
Typische Bauwerke sind Wasser- und Stromkraftwerke, Sendemasten, Müllverbrennungsanlagen und Kläranlagen. Entsorgungsbauwerke wie die BSR transportieren Reststoffe wie Müll, Abgase oder Abwasser ab und führen sie einem Wiederverwertungs- oder Reinigungsprozess zu.
ANZEIGE
Stadtwerke - Versorgungsbauwerk
ANZEIGE
ANZEIGE