Berliner Wasserbetriebe
Wasser - Abwasser - Reinigung
Seit über 150 Jahren versorgen die Berliner Wasserbetriebe über 4 Millionen Menschen in Berlin und Umgebung mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Damit sind die Berliner Wasserbetriebe (kurz: BWS) eines der größten Unternehmen in der Wasserbranche.
Am 1. Juli 1856 nahm das erste Berliner Wasserwerk vor dem Stralauer Tor seinen Betrieb auf.

Leistung Berliner Wasserbetriebe (BWB)
Die BWB versorgen das Stadtgebiet von Berlin über ein 7.900 km langes Rohrsystem.
Durchschnittlich liefert das Unternehmen täglich rund 550.000 m³ Trinkwasser und entsorgt rund 622.000 m³ Abwasser. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Fördermenge von rund 220 Mio. m³ Wasser.
Betriebe/Stadtwerke
Die Berliner Stadtwerke betreiben derzeit neun Wasserwerke, die in Schutzzonen nahe von Seen und Flüssen liegen.
Die Abwässer werden in den Kläranlagen Schönerlinde, Münchehofe, Waßmannsdorf, Ruhleben, Stahnsdorf und Wansdorf gesäubert.
Wasserqualität
Die Qualität des Trinkwassers ist in Berlin sehr hoch.
Museum im Wasserwerk
Im Wasserwerk in Friedrichshagen befindet sich in einem stillgelegten Maschinenhaus das Museum im Wasserwerk.
Störung melden! 24h Hotline: 0800 292 75 87
Berliner Wasserbetriebe
• Gegründet: 1852
• Betrieb: Wasserversorgung
• Gebiet: Berlin und Brandenburg
• Mitarbeiter: 4.430
Besichtigung der Anlagen
Stadtversorgung
Über Energie
- Stromkosten (sparen)
- Heizkosten (sparen)
- Wasser (sparen)
Web-Seite
- www.bwb.de
ANZEIGE