Kinder in Berlin
Tipps - Ratgeber - Information - Recht - Freizeit
Kinder in Berlin mit Informationen über Kindertagesstätten, Kinderärzte, Kinderspielplätze, Kinderfreizeitangebote, Kindermode, Kindererziehung, Behörden für Kinderangelegenheiten.
Die Göre in Berlin oder Kinder in Berlin
In Berlin werden Kinder auch als Gören bezeichnet.
Man nennt ein Mensch "Kind" von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung.
In der Entwicklungsstufe sind Aufgaben, die Kinder dem Alter entsprechend bearbeiten und lösen müssen, von sozialer Bedeutung.
Mehr als die Hälfte der Berliner Kinder sagen, dass ihre Eltern kaum Zeit haben, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Eltern vom Kind
Eltern sind Vätern und Müttern, im biologischen, juristischen bzw. sozialen Sinn von einem Kind oder mehrerer Kinder.
Sie besteht neben der Zeugung und Geburt der Kinder in verschiedenen Elternpflichten und Elternrechten und in der langfristigen Übernahme von Verantwortung und Zuwendung für das Kind.
Diese Seite beschäftigt sich ausschließlich um das Thema soziale Eltern und Familie. Sie erhalten umfangreiche Tipps über Familienwunsch, Kinderbetreuung, Familienberatung, Familienkasse und Familien Sport und Freizeitangebote.
ANZEIGE
Familien
Für die Berliner Bevölkerung steht die Familie ganz oben.
Eine Familie kommt zu Stande durch Partnerschaft, Heirat und/oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft.
Sie ist eine auf Dauer angelegte Gemeinschaft der Liebe und Solidarität und der erste Ort an dem der Mensch Liebe, Vertrauen, Geborgenheit und selbstlose Sorge erfährt.
Neben der Kernfamilie gehören auch alleinerziehende Mütter oder Väter, Patchwork- oder Pflegefamilien dazu.
Die Familie verbindet Generationen.
Kinderarmut
In Berlin ist die Kinderarmut in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. Der Anteil der Kinder, die in Berlin Sozialgeld beziehen liegt bei 30,7%.
ANZEIGE
Was sich Kinder und Eltern wünschen
Ganz oben auf der Wunschliste stehen eine kinderfreundlichere Gesellschaft, günstigere Preise für Familien, mehr finanzielle Unterstützung durch den Staat, niedrigere Zahlungen von Steuern und Sozialabgaben und die Anerkennung der Erziehungsleistung.
Dazu wollen Kinder ihrem Alter und ihren Fähigkeiten entsprechende Förderung erfahren und dass sich der Schulalltag weitestmöglich ohne Angst, Mobbing oder Gewalt gestaltet.
Eine kinderfreundliche Stadtplanung mit Bewegungsräumen für die Entwicklung ihrer Fähigkeiten.
ANZEIGE
Kinder in Bewegung
Besuchen Sie interessante Orte für Kinder