Wasserturm Ostbahnhof Baudenkmal Berlin
Vom Spreewasser zum Lockwasser
Das Wasserturm Ostbahnhof Berlin befindet sich im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Der 18 Meter hohe Turm wurde in den Jahren 1881 für die Wasserversorgung der Lokomotiven errichtet. Der Rundbau aus roten Backsteinen ist heute ein Baudenkmal und steht unter Denkmalschutz.

Wasserturm
Die Wassertürme sind übers Stadtgebiet von Berlin verteilt. Sie sind Betriebsgebäude der Wasserversorgung, das einen Behälter zur Speicherung von Wasser besitzt. Ihre Hochzeit begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser.
Die erhöhte Lage des Behälters sorgt für einen konstanten Druck im angeschlossenen Wassernetz. Dabei werden die am Wassernetz angeschlossenen Gebäude mit Hilfe des aus der Schwerkraft resultierenden hydrostatischen Drucks mit Trinkwasser versorgt. Der Hochbehälter dient als Ausgleichsbehälter. Das aus dem Wassernetz entnommene Wasser führt zu einer Verminderung der Wassermenge im Hochbehälter. Der Hochbehälter muß regelmäßig nachgefüllt werden, sodass der Wasserpegel möglichst auf gleicher Höhe bleibt. Die Abnehmer müssen für einen ausreichenden Druck tiefer als der Hochbehälter liegen. Für die Befüllung der Hochbehälter werden Pumpen benötigt.
Bauweise
Wassertürme unterscheiden sich in ihrer äußeren Erscheinung. Es gibt Türme aus Backstein, Beton oder einer Stahl-Skelett-Konstruktionen.
ANZEIGE
Nutzung
Die Berliner Wassertürme haben ausgedient und spielen keine Bedeutung mehr bei der Berliner Wasserversorgung. Sie werden heute als Wohnraum, Restaurants, Galerien oder Museum genutzt.
Berliner Wasserbetriebe
Seit über 150 Jahren versorgen die Berliner Wasserbetriebe über 4 Millionen Menschen in Berlin und Umgebung mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Damit sind die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Unternehmen in der Wasserbranche.
Die BWB versorgen das Stadtgebiet von Berlin über ein 9.500 km langes Rohrsystem. Durchschnittlich liefert das Unternehmen täglich rund 585.000 m³ Trinkwasser und entsorgt rund 602.000 m³ Abwasser. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Fördermenge von rund 220 Mio. m³ Wasser.
Umgebung Wasserturm Ostbahnhof
Stadtbesichtigung
Stadtwerke
TIPP
Berliner Museumsführer
Im Berliner Museumsführer finden Sie eine bunte Mischung der Museumslandschaft in Berlin und seinen Bezirken. Die Stadt verfügt über 180 Museen und Einrichtungen für hochwertige Sammlungen wie im Technikmuseum und Wassermuseum.
ANZEIGE