Schöneberger Müllverbrennungsanlage
Bauschutt - Biogut - Elektrogeräte - Gartenabfälle - Hausmüll - Metall - Papier - Plastik - Sperrmüll
Die Schöneberger Müllverbrennungsanlage befand sich im Berliner Bezirk Schöneberg. Die Müllverbrennungsanlage wurde 1921 gebaut und war die erste industrielle Müllverbrennungsanlage der Stadt. Heute befindet sich auf den Gelände ein Recyclinghof der BSR.

Versorgungsbauwerk
Die Versorgungsbauwerke sind über das gesamte Berliner Stadtgebiet verteilt.
Ein Versorgungsbauwerk (Stadtwerk) ist ein Betriebsgebäude das die Berliner Bevölkerung mit Wasser und Strom versorgt. Die Stadtwerke sind auch für die Reinhaltung der Hauptstadt zuständig.
Die Berliner Versorgungsbetriebe sind öffentliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz der Stadt, die im öffentlichen Auftrag technische Dienstleistungen und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung bereitstellen.
Typische Bauwerke sind Wasser- und Stromkraftwerke, Sendemasten, Müllverbrennungsanlagen und Kläranlagen. Entsorgungsbauwerke wie die BSR transportieren Reststoffe wie Müll, Abgase oder Abwasser ab und führen sie einem Wiederverwertungs- oder Reinigungsprozess zu.
Struktur Berliner Versorgungsbetrieben
Zu den Berliner Versorgungsbetrieben gehören Kraftwerke, Müllverbrennungsablagen, Versorgungsleitungen, Wasseraufbereitungsanlagen, etc.
Stadtwerke Berlin
Im Verzeichnis Stadtwerke finden Sie alle aktuellen, ausgedienten und unter Denkmalschutz stehenden Versorgungsbetriebe mit weitreichenden Informationen zur Entstehung, Nutzung und derzeitigen Verwendung.
Umgebung Schöneberger Müllverbrennungsanlage
Stadtwerke Berlin
ANZEIGE
Berliner Versorgungseinrichtungen
ANZEIGE
Besucher Informationen Schöneberger Müllverbrennungsanlage
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 07:00 - 17:00 |
Dienstag | 07:00 - 17:00 |
Mittwoch | 07:00 - 17:00 |
Donnerstag | 09:30 - 19:30 |
Freitag | 07:00 - 17:00 |
Samstag | 07:00 - 15:30 |
Sonntag | Geschlossen |