Kleingartenvereine und Verbände in Berlin Tempelhof
Garten - Verein - Pacht - Pflanzenkunde - Kleingartenanlagen
Kleingartenvereine und Verbände in Berlin Tempelhof. Kleingartenvereine und Verbände in Tempelhof dienen der Verwaltung und Beantragung von Grundstücken mit Lauben und Nutzflächen, die der Erholung in der Natur dienen. Die Grundstücke sollen der Erholung in der Natur dienen und der Berliner Bevölkerung den Anbau von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Rasenflächen ermöglichen.
Möchten auch Sie sich eine kleine Idylle in der Natur einrichten, dann wenden Sie sich an den Kleingartenverband im Bezirk Tempelhof. Die Adressen finden Sie auf dieser Seite.

Organisation der Vereine und Verbände
Kleingartenvereine und Verbände sind Dachorganisation der deutschen Kleingärtner und damit die Interessenvertretung des deutschen Kleingartenwesens. Als Organisation berät und unterstützt der KVB seine Mitglieder in allen Belangen der Vereinsarbeit.
Die Kleingärten, auch Schrebergarten, Laube, Heimgarten, Familiengarten, oder Parzelle, bezeichnet ist ein eingezäuntes Stück Land als Garten, insbesondere eine Anlage von Grundstücken, die von Vereinen (Kleingärtnervereinen, Kleingartenvereinen, Gartensparte) verwaltet und günstig an Mitglieder verpachtet werden. Solche Anlagen werden auch als Gartenkolonien oder Laubenkolonien bezeichnet, und die einzelnen Grundstücke werden im übertragenen Sinn oft Lauben genannt.
ANZEIGE
Die Gärten sollen der Erholung in der Natur dienen und der Berliner Bevölkerung den Anbau von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Rasenflächen ermöglichen. In der Regel befindet sich auf dem Grundstück auch eine Laube oder Gartenhaus.
Geregelt wird das Kleingartenleben durch die jeweilige Kleingartenordnung / Satzung eines jeden Vereins und das Bundeskleingartengesetz (BKleingG).
Im nebenstehenden Verzeichnis finden Sie Kleingartenvereine und Verbände in Berlin. Hierhin können Sie sich wenden wenn Sie Fragen zu einem Erweb eines der über 68.000 Kleingarten haben.
Verbände und Vereine in den Bezirken
- Charlottenburg
- Hellersdorf
- Hohenschönhausen
- Köpenick
- Lichtenberg
- Marzahn
- Pankow
- Reinickendorf
- Schöneberg / Friedenau
- Spandau
- Steglitz
- Süden
- Tempelhof
- Treptow
- Wedding
- Weißensee
- Wilmersdorf
- Zehlendorf
BG
Bezirksverband Tempelhof
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Adresse
Tempelhofer Damm 125
12099 Berlin Tempelhof
Kontakt
Telefon 030/7518 940
E-Mail »
Anfahrt
U-Bahn U6
Bus 140, 184, 246, M46
Map / Stadtplan
Garten-Verein | Adresse | Kontakt |
---|---|---|
Abendrot e.V. | Rixdorfer Str., 12109 Bln | 030/7518 940 |
Alte Ziegenweide e.V. | Vorarlberger Damm 36, 12157 Bln | 030/1205 9495 |
Am Türkenpfuhl e. V. | Straße 229, 12109 Bln | 030/7518 940 |
Neu-Helgoland | Britzer Str. 24-30, 12109 Bln | 030/7518 940 |
Charenton-le-Pont | Britzer Str. 17-23, 12109 Bln | 030/7518 940 |
Barnet | Britzer Str. 17-23, 12347 Bln | 030/7518 940 |
Germania e. V. | Götzstr. 34-36, 12099 Bln | 030/7518 940 |
Friede und Arbeit e.V. | Götzstr. 20-22, 12099 Bln | 030/7518 940 |
Frieden | Gottlieb-Dunkel-Str. 42, 12099 Bln | 030/7518 940 |
Feierabend KGA | Rixdorfer Str., 12109 Bln | 030/7518 940 |
Fröhliche Eintracht e. V. | Ullsteinstr., 12109 Bln | 030/7518 940 |
Borussia | Ringbahnstr. 105/107, 12103 Bln | 030/7518 940 |
Steingrube e. V. | Löwenhardtdamm 22, 12101 Bln | 030/7518 940 |
Märkische Heide | Kirchhainer Damm 67-69, 12309 Bln | 030/7518 940 |
KGV Lankwitz | Dessauerstr. 27, 12249 Bln | 030/7725 863 |
Kolonie Marienhöhe | Gersdorfstr. 16-22, 12105 Bln | 030/7893 2180 |
Kuckucksheim II | Chris-Gueffroy-Allee 30, 12437 Bln | 0176/9359 1642 |
Morgenrot | Ullsteinstr, 12109 Bln | 030/7518 940 |
Südufer | Südufer, 12105 Bln | 030/7518 940 |
Unter Uns e. V. | Kurfürstenstr. 84 - 87, 12105 Bln | 030/7518 940 |
Sandwüste | Dederingstr, 12107 Bln | 030/7518 940 |
Wildspitz e.V. | Wildspitzweg, 12107 Bln | 030/7518 940 |
Wartburg e.V. | Eisenacher Str. 32-33, 12109 Bln | 030/7518 940 |
Weinviertel eG. | Graacher Str. 13, 12247 Bln | 030/7756 896 |
• Lärmverringerung
• Staubbindung
• Durchgrünung
• Auflockerung der Bebauung
• Biotop- und Artenschutz
• Lebensraumvernetzung
• klimatische Auswirkungen
Familien bieten die Kleingärten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
• Gärtnerische Betätigung
• preiswerte Züchten von gesundem Gemüse
• Säen, Wachsen, Gedeihen und Ernten von gesundem Gemüse ist ein Gegengewicht zum Leben in Wohnungen
• Förderung von harmonischen zwischenmenschlichen Beziehungen
• direkte Kontakt zur Natur
Kindern und Jugendlichen bieten die Kleingärten Ausgleich für die oft fehlenden Spielplätze.
• Spiel- und Kommunikationsfeld
• Erlebnisräume in der Natur und Wahrnehmung natürlicher Zusammenhänge
• Anschauungsunterricht in Biologie
Berufstätigen bieten die Kleingärten eine Entspannung vom Arbeitsstress durch gesunde Betätigung.
• Ein Kleingarten ist daher eine ideale Alternative zum Arbeitsalltag
• Arbeitslosen bieten die Kleingärten das Gefühl, gebraucht zu werden
• ein Mittel, den Müßiggang zu vermeiden
• ein Zuschuss an frischem Gemüse
Immigranten bieten die Kleingärten eine Möglichkeit Kontakte zu knüpfen
• sich besser im Aufnahmeland zu integrieren.
Behinderten bieten die Kleingärten einen Ort, an dem sie am Vereinsleben teilnehmen.
• Kontakte knüpfen
• Isolierung entgehen
Senioren bieten die Kleingärten einen Ort des Gesprächs und der Ruhe durch die Zusammenführung von Menschen mit gleichen Interessen.
• über Jahre gewachsene Kontakte
• individuelle Selbstverwirklichung
• Beschäftigung im 3. Lebensabschnitt