Kleingartenvereine und Verbände in Berlin Neukölln (Süden)
Garten - Verein - Pacht - Pflanzenkunde - Kleingartenanlagen
Kleingartenvereine und Verbände in Berlin Neukölln. Kleingartenvereine und Verbände in Neukölln dienen der Verwaltung und Beantragung von Grundstücken mit Lauben und Nutzflächen, die der Erholung in der Natur dienen. Die Grundstücke sollen der Erholung in der Natur dienen und der Berliner Bevölkerung den Anbau von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Rasenflächen ermöglichen.
Möchten auch Sie sich eine kleine Idylle in der Natur einrichten, dann wenden Sie sich an den Kleingartenverband im Bezirk Neukölln. Die Adressen finden Sie auf dieser Seite.

Organisation der Vereine und Verbände
Kleingartenvereine und Verbände sind Dachorganisation der deutschen Kleingärtner und damit die Interessenvertretung des deutschen Kleingartenwesens. Als Organisation berät und unterstützt der KVB seine Mitglieder in allen Belangen der Vereinsarbeit.
Die Kleingärten, auch Schrebergarten, Laube, Heimgarten, Familiengarten, oder Parzelle, bezeichnet ist ein eingezäuntes Stück Land als Garten, insbesondere eine Anlage von Grundstücken, die von Vereinen (Kleingärtnervereinen, Kleingartenvereinen, Gartensparte) verwaltet und günstig an Mitglieder verpachtet werden. Solche Anlagen werden auch als Gartenkolonien oder Laubenkolonien bezeichnet, und die einzelnen Grundstücke werden im übertragenen Sinn oft Lauben genannt.
Die Gärten sollen der Erholung in der Natur dienen und der Berliner Bevölkerung den Anbau von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Rasenflächen ermöglichen. In der Regel befindet sich auf dem Grundstück auch eine Laube oder Gartenhaus.
Geregelt wird das Kleingartenleben durch die jeweilige Kleingartenordnung / Satzung eines jeden Vereins und das Bundeskleingartengesetz (BKleingG).
Im nebenstehenden Verzeichnis finden Sie Kleingartenvereine und Verbände in Berlin. Hierhin können Sie sich wenden wenn Sie Fragen zu einem Erweb eines der über 68.000 Kleingarten haben.
Verbände und Vereine in den Bezirken
- Charlottenburg
- Hellersdorf
- Hohenschönhausen
- Köpenick
- Lichtenberg
- Marzahn
- Pankow
- Reinickendorf
- Schöneberg / Friedenau
- Spandau
- Steglitz
- Neukölln Süden
- Tempelhof
- Treptow
- Wedding
- Weißensee
- Wilmersdorf
- Zehlendorf
BG
Bezirksverband Neukölln (Süden)
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Adresse
Buckower Damm 82
12349 Berlin Neukölln
Kontakt
Telefon 030/6041 040
E-Mail »
Anfahrt
U-Bahn U7
Bus M44
Map / Stadtplan
Garten-Verein | Adresse | Kontakt |
---|---|---|
Alpental e.V. | Späthstr. 30, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Alt-Ruhleben I | Mergenthalerring 32, 12057 Bln | 030/6041 040 |
Am Buschkrug e. V. | Buschkrugallee 175, 12359 Bln | 030/6025 7399 |
An der Kleinbahn e. V. | Schneehuhnweg 4, 12355 Bln | 030/6644 736 |
Antons Ruh e. V. | Mergenthalerring 16, 12057 Bln | 030/6041 040 |
Bartas Grund | Späthstr. 35, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Blaschkotal e. V. | Hannemannstr. 59, 12347 Bln | 030/6041 040 |
Britz am Wiesenweg e. V. | Stelzenweg 5, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Buckower Feldmark | Drusenheimer Weg 77, 12349 Bln | 030/6041 040 |
Edelweiß Britz e. V. | Stelzenweg 1, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Einigkeit I e. V. | Buschkrugallee 85, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Ewige Heimat e. V. | Rhodeländerweg 1, 12355 Bln | 030/6635 017 |
Feldschlößchen e.V. | Späthstr. 38, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Fliedergrund | Wiedehopfweg 1, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Friedenstal e. V. | Sonnenallee 261, 12057 Bln | 030/6041 040 |
Friedland 33 | Mohriner Allee 79, 12347 Bln | 030/6041 040 |
Frisch-Auf | Parchimer Allee 1 a, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Goldregen | Buckower Damm 70, 12349 Bln | 030/6041 040 |
Guter Wille e. V. | Koppelweg 102, 12347 Bln | 030/7017 2568 |
Hasenheim e. V. | Stelzenweg 3, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Heimaterde | Breitunger Weg 46, 12349 Bln | 030/6041 040 |
Kühler Grund | Weserstr. 107, 12059 Bln | 030/6041 040 |
Lehmberg e. V. | Gradestr. 124, 12347 Bln | 030/6041 040 |
Morgentau e. V. | Blaschkoallee 52, 12359 Bln | 030/6041 040 |
Neuköllner Schweiz e.V. | Mergenthalerring 29, 12057 Bln | 030/6041 040 |
Odertal e.V. | Herrfurthstr. 15, 12049 Bln | 030/6041 040 |
Rosenecke e.V. | Tempelhofer Weg 114, 12347 Bln | 030/6041 040 |
Weidental e.V. | Harzer Str. 78, 12059 Bln | 030/6041 040 |
• Lärmverringerung
• Staubbindung
• Durchgrünung
• Auflockerung der Bebauung
• Biotop- und Artenschutz
• Lebensraumvernetzung
• klimatische Auswirkungen
Familien bieten die Kleingärten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
• Gärtnerische Betätigung
• preiswerte Züchten von gesundem Gemüse
• Säen, Wachsen, Gedeihen und Ernten von gesundem Gemüse ist ein Gegengewicht zum Leben in Wohnungen
• Förderung von harmonischen zwischenmenschlichen Beziehungen
• direkte Kontakt zur Natur
Kindern und Jugendlichen bieten die Kleingärten Ausgleich für die oft fehlenden Spielplätze.
• Spiel- und Kommunikationsfeld
• Erlebnisräume in der Natur und Wahrnehmung natürlicher Zusammenhänge
• Anschauungsunterricht in Biologie
Berufstätigen bieten die Kleingärten eine Entspannung vom Arbeitsstress durch gesunde Betätigung.
• Ein Kleingarten ist daher eine ideale Alternative zum Arbeitsalltag
• Arbeitslosen bieten die Kleingärten das Gefühl, gebraucht zu werden
• ein Mittel, den Müßiggang zu vermeiden
• ein Zuschuss an frischem Gemüse
Immigranten bieten die Kleingärten eine Möglichkeit Kontakte zu knüpfen
• sich besser im Aufnahmeland zu integrieren.
Behinderten bieten die Kleingärten einen Ort, an dem sie am Vereinsleben teilnehmen.
• Kontakte knüpfen
• Isolierung entgehen
Senioren bieten die Kleingärten einen Ort des Gesprächs und der Ruhe durch die Zusammenführung von Menschen mit gleichen Interessen.
• über Jahre gewachsene Kontakte
• individuelle Selbstverwirklichung
• Beschäftigung im 3. Lebensabschnitt