Schloss Köpenick - Sehenswürdigkeit
Schloss - Museum - Konzert - Veranstaltung - Schlossgarten - Hochzeitsort
Das Schloss Köpenick ist einer der ältesten noch erhaltenen Schlösser Berlins. Die märchenhafte Kulisse bietet Raum für zahlreiche Konzerte, Hochzeiten und Veranstaltungen. Das Köpenicker Schloss befindet sich im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.
Lage der Sehenswürdigkeit Schloss Köpenick
Das beindruckende Schloss Köpenick liegt in der Nähe der Mündung der Dahme in die Spree auf einer Insel in der Dahme, nur unweit des Köpenicker Kerns mit seinem Rathaus entfernt. Die Insel mit der Sehenswürdigkeit Schloss Köpenick ist durch eine Brücke über das auf einen Schlossgraben reduzierte Gewässer mit dem Festland verbunden.

Entstehung der Schlossanlage Köpenick
Die Schloßinsel Köpenick ist eines der ältesten Siedlungsgebiete Berlins. Eine slawische Burg entstand bereits im 8. oder 9. Jahrhundert. Mehrere Nachfolgebauten folgten, darunter auch eine spätmittelalterliche Kastellburg. Askanier eroberten im Jahre 1245 die Schlossinsel.
Nach dem Abriss der alten Gebäude veranlasste 1558 Kurfürst Joachim II. von Brandenburg den Bau eines Jagdschlosses im Stil der Renaissance und 1677 erweitert. Die Anlage diente ab 1677 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, dem späteren König Friedrich I. von Preußen mit seiner Gemahlin Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel als Wohnsitz.
Der nördliche und südlicher Pavillon und das Hoftor entstand 1682. Im Jahre 1684 wurde der Wirtschaftsflügel mit der reformierten Schlosskirche eingeweiht. Das Schloss erhielt damit seine heutige Form und war bis 1690 ausgebaut. Später im Jahr 1806 wurden die beiden Torhäuser errichtet.
ANZEIGE
Schloßpark Köpenick
Die Parkanlage wurde 1690 südlich des Schlosses als Barockgarten angelegt. 1804 wurde der barocke Schlossgarten unter Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau zu einem Landschaftspark umgestaltet. Im Jahr 1964 fand eine weitere Veränderung des Parks statt. Die historische Gestaltungen wurden nicht aufgegriffen und der Schlosspark bekam fortan ein ahistorisches Bild. Im schmucklosen Schlosspark mit größeren Freiflächen befinden sich mehrere Skulpturen und Gedenktafeln.
Heutige Nutzung der Sehenswürdigkeit
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde das Schloss 2004 wiedereröffnet und beherbergt nun das zweite Haus des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin neben dessen Hauptsitz am Kulturforum.
Die Dauerausstellung mit dem Titel Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko zeigt auf drei Etagen in 21 Räumen einen Querschnitt der Ausstattungskunst des 16. bis 18. Jahrhunderts und ist eine echte Sehenswürdigkeit.
ANZEIGE
Veranstaltungen im Schloss Köpenick
Das Schloss und seine Umgebung diente mehrmals als Kulisse zu Fikmaufnahmen. Im Schloss Köpenick und im Köpenicker Schlossgarten finden regelmäßig klangvolle Veranstaltungen statt. Zudem ist es ein idealer Ort für Hochzeitsfeiern.
Gastronomie am Schloss
Unmittelbar am Schloss (Schlossgarten) befindet sich ein Restaurant das Schloss-Café mit regionaler Küche. Dank der einmaligen Kulisse ist die Eventlocation hervorragend geeignet für Feiern, Präsentationen und Familienfeste. Das Restaurant bietet in seinen Räumlichkeiten Platz für bis zu 120 Personen. Eine individuelle Beratung oder Reservierung bekommen Sie unter der Telefonnummer: 030/6501 8585.
Das Schloss steht unter Denkmalschutz.
ANZEIGE
Umgebung Schloss Köpenick
Schloss als Hochzeitsort
Stadtbesichtigung
Web-Seite
- www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/schloss-koepenick/home.html
Berliner Hotelverzeichnis
Köpenick besitzt eine Vielzahl an Hotels die über den gesamten Bezirk verteilt sind. Im Hotelverzeichnis finden Sie Luxushotel, Komforthotel, Designhotel, Kiezhotel, Nostalgiehotel, Apartment, Privatunterkunft oder Jugendherberge in der unmittelbaren Umgebung der Schloßanlage.
Berliner Museumsführer
Im Berliner Museumsführer finden Sie eine bunte Mischung der Museumslandschaft in Berlin und seinen Bezirken. Die Stadt verfügt über 180 Museen und Einrichtungen für hochwertige Sammlungen.
Besucher Informationen Schloss Köpenick
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | Geschlossen |
Dienstag | Geschlossen |
Mittwoch | Geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 17:00 |
Freitag | 11:00 - 17:00 |
Samstag | 11:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Eintrittspreise | |
Normal | 6,00 € |
Ermäßigt | 3,00 € |
ANZEIGE
Was sie in Berlin gesehen haben müssen
Interessante Orte in Berlin
ANZEIGE