Postmuseum Berlin
Kommunikation von der Vergangenheit bis in die Zukunft
Das Postmuseum Berlin zeigt Exponate aus der Geschichte der Post und Telekommunikation. Das Postmuseum befindet sich im denkmalgeschützten Gebäude des früheren Reichspostmuseums im Bezirk Mitte. Der prunkvolle, repräsentative Bau wurde nach Plänen des deutschen Architekten Carl Schwatlo 1872 als erstes Postmuseum der Welt gegründet. Das Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße ist eine von mehreren Standorten, der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

Ausstellung und Geschichte der Post im Postmuseum
Im Postmuseum werden Exponate aus der Geschichte der Post und Telekommunikation. Ausgestellt wird vom Faustkeil, Postkutsche, Smartphone bis hin zum Sateliten gezeigt. Auch die legendäre Blaue Mauritius kann in der weltweit einzigartigen Briefmarkensammlung bestaunt werden.
Die gesamte Ausstellung im Postmuseum macht die Entwicklung der Kommunikation lebendig und greifbar.
Empfang
Schon im Eingangangsbereich des Lichthofs wird der Besucher von sprechenden Robotern begrüßt. Er zeigt Museumsbesucher den Weg in die Kommunikationsgalerie. Dort warten verschiedenen Stationen von Rauchzeichen und experimentieren mit Nachrichtenübertragungswegen via Kabel oder Dosentelefon.
In der ersten Etage gibt es spezielle Themensäle mit Schwerpunkte der Post und Schreibkultur sowie Fernsehen und Radio.
ANZEIGE
Denkmalschutz
Das Museum für Kommunikation steht es unter Denkmalschutz.
Umgebung Postmuseum
- Leipziger Straße
- Checkpoint Charly
- Currywurst Museum
- Friedrichstraße
- Topographie des Terrors
- Axel Springer Verlag
Veranstaltungen planen . . .
Web-Seite
- www.mfk-berlin.de
TIPP
Besuchen Sie auch weitere Museen in Berlin zur Stadtgeschichte
ANZEIGE
Besucher Informationen Postmuseum Berlin
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | Geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 20:00 |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | 09:00 - 17:00 |
Freitag | 09:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Eintrittspreise | |
Normal | 6,00 € |
Ermäßigt | 3,00 € |
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, Refugees, betreute Schulklassen allgemeinbildender und beruflicher Schulen, Freitag 9:00 - 12:00 Uhr für Gruppen ab 15 Personen |
Service im Postmuseum
Besuch mit Familien
Besonders bei Familien mit Kindern ist das Postmuseum sehr beliebt. Alles kann angefaßt und ausprobiert werden. Kinder staunen über die rasante Entwicklung der Komunikation.
Viele interaktive Themen laden zum längeren Verbleib ein. Der Tagesausflug lohnt sich auf jeden Fall.
Bibliothek
Die altehrwürdige Museumsbibliothek steht allen interessierten Benutzerinnen und Benutzern kostenlos offen.
WLan im Museum für Kommunikation
Kostenfreies WLAN ist im gesamten Haus verfügbar.
Café
Mit seinen 80 Sitzplätzen bietet das KAFFEEHAUS Dallmayr im Postmuseum Berlin eine klassische Kaffeehaus-Atmosphäre. Die Speisekarte umfasst abwechslungsreiche Gerichte, beliebte Klassiker und ein täglich wechselndes Businesslunch-Angebot. Feinste Patisserie, Kaffee- und Teespezialitäten ergänzen das Angebot.
Museumsshop
Im Museumsshop bekommen Sie ausgewählte Artikel rund um die Themen „Kommunikation“ und „Postgeschichte“, wie Ansichtskarten, Poster, Kataloge, Snaks und Souvenirs.
Garderobe
Gern übernimmt das Personal die Aufbewahrung Ihrer Garderobe während Ihres Aufenthaltes im Museum.
Behindertengerechtes Museum für Kommunikation
Die Nutzung von Gehhilfen, Rollstühlen und Kinderwagen ist im Museum möglich. Technische Einrichtungen für einen barrierefreien Zugang (Aufzüge, Lift, Toilette) stehen zur Verfügung.
Museum als Eventlocation
Das historische Ambiente des Postmuseum Berlin ist der ideale Rahmen für Ihre Veranstaltung. Das Herzstück bildet der von Tageslicht durchflutete, überdachte Lichthof mit umlaufenden Galerien. Der prachtvolle Lichthof bietet mit insgesamt rund 1.760 m² Fläche für Gruppen zwischen 40 und 800 Personen ein einzigartiges Ambiente für abendliche Galaessen, Hochzeiten, Jubiläen, Empfänge und Konzerte, Vorträge, Tagungen und Pressekonferenzen. (Wenden Sie sich an den Betreiber unter der o.g. Rufnummer)
ANZEIGE