
Bundestagswahl 2025
Wahlergebnis - Sitzverteilung - Fraktionen - Abgeordnete
Bei der Bundestagswahl 2025 am 23. Februar wird ein neues Parlament mit 630 Abgeordneten gewählt.
Wahlberechtigte in ganz Deutschland konnten entweder vorab per Briefwahl oder am Wahltag in einem Wahllokal ihre Stimme abgeben. Dies gilt selbstverständlich auch für die Wahlberechtigten im Wahlkreis Berlin.
Wahlen - Ablauf - Wahlergebnis
Wie haben die Wählerinnen und Wähler in Deutschland und im Land Berlin bei der Bundestagswahl 2025 gewählt? Die Wahlergebnisse finden Sie auf dieser Seite, sobald die Stimmen ausgezählt sind. Zum Vergleich haben wir auch die Ergebnisse der letzten Wahl 2021 für Sie zusammengestellt.
ANZEIGE


Sitzverteilung im Deutschen Bundestag
CDU: 208 - AfD: 152 - SPD: 120 - Grüne: 85 - Linke: 64
Wer war Wahlberechtigt?
Wahlberechtigt waren alle Deutsche, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Sie konnten an der Bundestagswahl teilnehmen, wenn Sie seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Vom Wahlrecht ausgeschlossen sind nach § 13 des Bundeswahlgesetzes Personen, die infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzen.
Im Ausland lebende Deutsche können in der Regel wählen.
Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, dürfen den Bundestag nicht wählen.
Wahllokal
Wenn Sie am Tag der Bundestagswahl in einem Wahllokal wählen möchten, müssen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung mitbringen. Auf der Wahlbenachrichtigung finden Sie die Anschrift des für Sie zuständigen Wahllokals. Nach dem Bundeswahlgesetz können Sie eine Erst- und eine Zweitstimme abgeben.
Die Wahllokale in der Hauptstadt sind bei der Bundestagswahl 2025 von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Briefwahl
Wenn Sie am Wahltag nicht ins Wahllokal gehen können oder wollen, gibt es eine Alternative: die Briefwahl. Damit können Sie bereits vor dem Wahltag Ihre Stimme abgeben.
Briefwahl muss beantragt werden. Sie erhalten die Wahlunterlagen per Post. Den Wahlbrief müssen Sie an Ihr Wahlamt zurückschicken oder dort persönlich abgeben.
Wem wählen?
Wählbar sind alle wahlberechtigten Deutschen. Für die Wahl kann man sich selbst bewerben oder von einer Partei vorgeschlagen werden.
Bereits vor der Wahl können sich die Bürgerinnen und Bürger anhand der Wahlprogramme der Parteien ein Bild machen. Sie entscheiden, welches Wahlprogramm Ihren Interessen entspricht und wählen daraus Ihre Volksvertreter.
Das Wahlregebnis
Das vorläufige Endergebnis der Bundestagswahl wird voraussichtlich am späten Wahlabend oder am Vormittag des folgenden Tages feststehen.
Volksvertreter im Parlament
Im Deutschen Bundestag sitzen Volksvertreter einer Partei, die von den Wählern mit mindestens 5 % aller Stimmen gewählt wurden. Sie bilden jeweils eine Fraktion.
Fraktion
Als Fraktion bezeichnet man einen Zusammenschluss von Abgeordneten im Parlament zur Durchsetzung ihrer politischen Interessen und Ziele.
ANZEIGE

Bundestag Aufgaben
Der Deutsche Bundestag hat die Gesetzgebungsfunktion, das heißt, er schafft das Bundesrecht und ändert das Grundgesetz, die Verfassung.
Der Bundestag genehmigt Verträge mit anderen Staaten und Organisationen (internationale Verträge) und beschließt den Bundeshaushalt.
Im Rahmen seiner Kreationsfunktion wählt er unter anderem mit absoluter Mehrheit den Regierungschef (Bundeskanzler) und wirkt mit bei der Wahl des Staatsoberhauptes (Bundespräsident), der Bundesrichter und anderer wichtiger Bundesorgane.
ANZEIGE
Kontrollaufgabe Bundestag
Der Bundestag übt die parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung und der Exekutive des Bundes aus, er kontrolliert auch den Einsatz der Bundeswehr.
Das Parlament der Bundesrepublik Deutschland
- Bundestagspräsident
- Sitzverteilung
- Fraktionen
- Abgeordnete
- Bundestagswahl
Reichstag Besichtigung
Regierungsgebäude in der Umgebung
Der Deutsche Bundestag - Direkt
Abgeordnete, Sitzverteilung und Parteien im Parlament
ANZEIGE