Autobahnring A10 um Berlin - Verkehrsweg
Verlauf - Information - Verkehrsmeldung - Tankstellen - Rastplätze
Unter Autobahnring versteht man eine Autobahn (bzw. eine Schnellstraße), die eine Stadt, einem Ring gleich, vollständig umschließt.

Verkehrsweg Autobahnring A10 Berlin
Die A10 um Berlin (auch BAB 10) ist ein 196 km langer Verkehrsweg und damit derzeit der längste Autobahnring der Welt.
Anfang und Ende der Kilometrierung ist das Autobahndreieck Schwanebeck in Brandenburg. Dort mündet die A 11 von Stettin / Prenzlau in die A 10.
In Richtung der Kilometrierung (im Uhrzeigersinn) münden von außen die A 12, die A 13, die A 9, die A 2 und die A 24 in den Berliner Ring also Autobahnring A10.
Die Autobahn A10 ist mit dem Berliner Stadtring (A 100) und anderen Teilen Berlins über die A 111, A 113 und A 115 (der nördliche Teil ist als AVUS bekannt) verbunden, die von innen in den Autobahnring A10 münden.
ANZEIGE
Park and Ride
Die Hauptstadt verfügt über ein hervorragendes P+R System.
Die Anbindung in die Innenstadt von Berlin und allen anderen Punkten sind Dank des ÖPNV sehr gut zu erreichen.
Verkehrsweg um Berlin
Verkehrsservice
Hinweise Verkehr
Fahrzeug abstellen
TIPP
Park and Ride - Entspannt in die City
ANZEIGE
A10
Die Bundesautobahn 10 (Abkürzung: BAB 10) verläuft rund um Berlin zum größten Teil in Brandenburg und teilweise im Norden auf Berliner Gebiet und trägt daher den Beinamen Berliner Ring.
Der Autobahnring ist der längste Europas.
Auf dem Berliner Ring befinden sich acht Autobahndreiecke (fünf davon mit Außenverbindung) und ein Autobahnkreuz mit Verbindung nach außen und innen.
Dieser Autobahnring ist mit 196 km gleichzeitig der längste Europas.
In der Stadt gibt es zudem Planungen für einen inneren Stadtring, der aber derzeit nur ein Halbring ist (A 100).
Rasthof
Der Service von Tank und Rast macht die Pause unterwegs zur Erholung.
Die Rasthöfe um Berlin sind 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr geöffnet.
Die Rasthöfe auf den Berliner Ring (A10) bieten ihren Kunden Kraftstoffe, Schmierstoffe, Werkstattservice, Wäsche, Sanitäranlagen und Restaurant.
Auf den Berliner Ring befinden sich 4 große Rasthöfe und 23 Parkplätze.
Raststätten am Berliner Ring
Raststätte Wolfslake (A10 West, am KM 149,7)
Raststätte Michendorf (A10 Süd, am KM 91,5)
Raststätte Am Fichtenplan Nord (A10 Süd-Ost, am KM 57,9)
Raststätte Seeberg (A10 Ost, am KM 12,3)
Bau der A10
Die BAB 10 wurde zwischen 1936 und 1939 in mehreren Abschnitten zwischen Berlin-Buch und Potsdam-Nord im Osten, Süden und Südwesten von Berlin für den Verkehr freigegeben.
In den Jahren 1972 bis 1974 wurde der Abschnitt zwischen dem Dreieck Havelland und Berlin-Buch fertiggestellt.
1979 wurde mit der Inbetriebnahme des Abschnitts zwischen Potsdam-Nord und dem Dreieck Havelland der „Berliner Ring“ geschlossen.
ANZEIGE