Botanische Anlage Blankenfelde
Parkanlage im Berliner Ortsteil Pankow
Die Botanische Anlage Blankenfelde befindet sich im Berliner Bezirk Pankow. Der Botanische Volkspark Blankenfelde (historische Bezeichnungen: Städtischer Schulgarten Blankenfelde) ist eine öffentliche Grünanlage.
1909 wurde auf Anregung des Gartenbaudirektors Albert Brodersen auf einem stillgelegten Rieselfeld ein zentraler Berliner Schulgarten angelegt. Auf den 34 Hektar großen Areal wurden Apfelbäume und Ziergehölze angepflanzt. Berliner Schulen wurden mit Pflanzenmaterial für den Botanik- und Zeichenunterricht versorgt.
Im Jahr 1977 wurde die Anlage von der Humboldt Universität (HU) übernommen. Die Schaugewächshäuser wurden rekonstruiert und neue Tropen- und Gewächshäuser errichtet.
1994 wurde die gesamte Anlage zur Öffentlichen Grünanlage erklärt und zum Gartendenkmal erhoben.

Parkanlage im Bezirk Pankow
Die Parkanlage beherbergt rund 6000 Pflanzenarten sowie eine geologische Schaumauer aus Gesteinsschichten der obersten Erdkruste Mitteleuropas nebst 123 Gesteinsarten aus deutschen Regionen.
Nutzung Botanische Anlage Blankenfelde
Der Park dient der Erholung, zum wandern und spielen.
Umgebung Botanische Anlage Blankenfelde
Web-Seite
ANZEIGE
Adresse
Blankenfelder Chaussee 5
13159 Berlin Pankow
Auskunft
Telefon
030/3339 509
Anfahrt
U-Bahn U2 (U+S-Bhf. Pankow)
Bus 107, 124
Map / Stadtplan
Besucher Informationen Botanische Anlage Blankenfelde
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 00:00 - 24:00 |
Dienstag | 00:00 - 24:00 |
Mittwoch | 00:00 - 24:00 |
Donnerstag | 00:00 - 24:00 |
Freitag | 00:00 - 24:00 |
Samstag | 00:00 - 24:00 |
Sonntag | 00:00 - 24:00 |
Eintrittspreise | |
Normal | FREI |
Ermäßigt | FREI |
ANZEIGE