Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin
Sternkunde
Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin liegt am Insulaner in Bezirk Schöneberg. Die 1947 erbaute Sternwarte ist eine der größten Volkssternwarten. Der Beobachtungskomplex am Insulaner besteht aus Planetarium, einer Sternwarte und einer Bibliothek.

Instrumente der Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Der Bamberg-Refraktor wurde 1889 mit einer Öffnung von 314 mm und einer Brennweite von 5000 mm gebaut. Es zu dieser Zeit das größte Teleskop in Preußen.
Der 6-Zoll-Doppelrefraktor befindet sich in der 5 Meter Kuppel. Die Hauptrohre verfügen über ein dreilinsiges, apochromates Zeiss-B-Objektiv, sowie einem dreilinsigen HAB-Objektiv. Die Brennweite beträgt jeweils 2250 mm.
Das Ritchey-Chrétien-Teleskop verfügt über eine Öffnung von 700 mm und einer variablen Brennweite von 5600 bis 10.500 mm. Das Zeiss Instrument ist das lichtstärkste Teleskop in der Hauptstadt.
Sterne beobachten
Für Besucher aller Altersgruppen gibt es Führungen und Veranstaltungen.
Zu sehen ist ein künstlich projektierter Sternenhimmel. Auch den realen Himmel kann man mit Fernrohren bei guten Wetter beobachtet.
Umgebung Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Web-Seite
- www.planetarium-berlin.de
ANZEIGE
Adresse
Munsterdamm 90
12169 Berlin Schöneberg
Kontakt
030/7900 930
E-Mail »
Anfahrt
S-Bahn S2, S25
Bus 187, M76, 170, 246
Besucher Informationen Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 09:00 - 14:00 |
Dienstag | 09:00 - 14:00 |
Mittwoch | 09:00 - 14:00 |
Donnerstag | 09:00 - 14:00 |
Freitag | 09:00 - 14:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Eintrittspreise | |
Normal | 07,00 € |
Ermäßigt | 05,00 € |
ANZEIGE