Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin
Geschichte Europas von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte befindet sich in Berlin Mitte im Neuen Museum das Teil der Museumsinsel ist. Errichtet wurde das Gebäude nach Plänen Friedrich August Stüler im Jahr 1855.

Ausstellung im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Das Neue Museum auch Museum für Vor- und Frühgeschichte genannt, beherbergt in seiner Ausstellung die frühe Geschichte Europas von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter.
Sie gehört zu einer der größten überregionalen Sammlungen zur Archäologie der Alten Welt.

Sammlung
Die Sammlung des Museums geht zurück auf das Kunstkabinett der Hohenzollern. Sie befand sich im Schloss Monbijou mit einer Sammlung alter Fundstücke. Es nutzte den Namen „Museum Vaterländischer Altertümer“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten Teilbestände des Museums als Beutekunst nach Russland. Seit Herbst 2009 befinden sich die Ausstellungen im Museum für Vor- und Frühgeschichte.

Neben der Troja-Sammlung der Fund eines Neandertalers von Le Moustier, der bronzezeitliche Berliner Goldhut, die Schätze aus früheisenzeitlichen Fürstengräbern Sloweniens und die reichen Grabinventare der Merowingerzeit.
Neben der ständigen Ausstellung werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt.
ANZEIGE
Abteilungen und Säle im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Das Museum kann in Form eines Rundgangs besucht werden. Dieser führt durch die folgenden Säle:
Rudolf-Virchow-Studio (Saal 1)
Das Rudolf-Virchow-Studio ist didaktisch ausgerichtet mit Schwerpunkt auf Schulklassen. Er gibt einen anschaulichen Überblick mit praktischen Beispielen über die Technikgeschichte der Stein-, Bronze- und Eisenzeit und ist mit einer PC-Station, einem Vortragsraum und ist mit einem separaten Eingang für Schulklassen ausgestattet.
Schliemann-Saal (Saal 104)
Der Schliemann-Saal beherbergt Funde aus der Sammlung trojanischer Altertümer, insbesondere Teile aus dem weltbekannten sog. Schatz des Priamos.
Während sich die bedeutendsten Teile des Schatzes noch heute in Russland als Beutekunst befinden sind hier nur Kopie zu sehen.
Steinzeit und Bronzezeit-Saal (Saal 3)
Im Steinzeit und Bronzezeit-Saal werden Funde dieser Epoche aus Europa dargestellt. Zu sehen sind Artefakte der steinzeitlichen Fundstellen von Combe Capelle und Le Moustier, Kunsterzeugnisse der Eiszeit sowie die Entwicklung der paläo- und mesolithischen Werkzeuge.
Goldsaal (Saal 4)
Der Goldsaal beherbergt wertvolle Edelmetallfunde der Bronzezeit, darunter vor allem den Berliner Goldhut.
Eisenzeit und Mittelalter (Saal 5)
IIn dieser Abteilung befinden sich Ausstellungsstücke aus dem Zeitraum vom Beginn der Eisenzeit bis zum Mittelalter.
Besuch / Dauer am Museum für Vor- und Frühgeschichte
Ein Rundgang durch die Austellung dauert in der Regel ca. 2 - 3 Stunden.
ANZEIGE
Umgebung Museum
Besucher Information
Parken / Parking
Museum Information
Web-Seite
- www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-fuer-vor-und-fruehgeschichte/home.html
ANZEIGE
Besucher Informationen Museum für Vor- und Frühgeschichte
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 20:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Eintrittspreise | |
Normal | 12,00 € |
Ermäßigt | 06,00 € |
Tarifübersicht und Ticket Vorbestellung ► |
ANZEIGE
Museumsführer Berlin
Im Museumsführer finden Sie jedes Museum in Berlin im Überblick mit weitreichenden Informationen zu Ausstellungen, Events, Adressen, Öffnungszeiten und Ticket-Verkauf.