Einschulung in Berlin - Ablauf
Regeln - Termine - Anmeldung - Ablauf - Schule - Veranstaltung - Schulunterricht
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Einschulung in Berlin. Dazu gehören die Anmeldetermine, Fristen und alle weiteren relevanten Informationen, um einen erfolgreichen Schulstart Ihres Kindes zu gewährleisten.
Die Einschulung - Regel und Ablauf
Die Einschulung markiert den Beginn des ersten Bildungsabschnitts im schulischen Kontext, in dem Kinder erstmals regulär am Unterricht teilnehmen.
In der Regel bedeutet dies: Die Einschulung erfolgt im Alter von fünf bis sieben Jahren.
Der Zweck der Maßnahme besteht in der Einführung in die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen sowie der Entwicklung sozialer Kompetenzen und des Kennenlernens des Schulalltags.
Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Zunächst findet ein Einschulungstag mit Einschulungsfeier oder -zeremonie statt, anschließend der erste reguläre Unterrichtsblock. Die Dauer der Schulpflicht erstreckt sich in der Regel von der Einschulung bis zum Abschluss der Grundschule bzw. eines bestimmten Schulzweigs.
In Berlin besteht die allgemeine Schulpflicht
Gemäß dem Berliner Schulgesetz bezeichnet die Einschulung den ersten regulären Schulbesuch für Kinder, die schulpflichtig werden.
In der Regel verläuft die Abwicklung wie folgt: Das Alter für die Einschulung ist in der Regel sechs Jahre. In Ausnahmefällen ist eine frühere oder spätere Einschulung möglich, wobei die Genehmigung der Schule bzw. der Behörde erforderlich ist.
Der Zweck des Programms besteht darin, den Kindern einen sanften Einstieg in die Welt des Lesens, Schreibens und Rechnens zu ermöglichen. Zudem wird der Fokus auf die Förderung sozialer Kompetenzen gelegt, um die Kinder optimal auf den Schulalltag vorzubereiten.
Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Vor der Einschulung findet in der Regel eine Schulanmeldung statt, gefolgt von einer Einschulungsfeier. Anschließend erfolgt der erste reguläre Unterrichtstag. In den ersten Wochen wird für viele Schülerinnen und Schüler eine Übergangsphase mit reduzierter Stundenzahl eingerichtet.
Die Dauer der Schulpflicht umfasst in Berlin die Grundschulzeit (in der Regel vier Jahre) sowie die Sekundarstufe, je nach Bildungsgang.
Schulen im Bezirk
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg-Hohenschönhausen
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte-Wedding-Tiergarten
- Neukölln
- Pankow-Prenzlauer Berg-Weißensee
- Reinickendorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick
Bildungseinrichtungen
Schulinformation
Ämter und Behörden
Schülerbetreuung
Schulhort - Kostenbeitrag (Betreuungsanteil) in Euro für ein Kind bei ergänzender Betreuung an Schulen


Der Behördenfinder Berlin zeigt Ämter, Behörden, Dienststellen, öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen mit Adressen und Ansprechpartner. »
Die Hauptstadt Berlin ist ein Stadtstaat. Informationen über Landtag, Senat, Regierungsstellen und Bezirksverwaltungen. »
Die Stadt Berlin stellt viele bürgernahen Dienstleistungen in Ämtern, Behörden, Dienststellen, Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen bereit. »