Hammarskjöldplatz in Berlin
Sehenswürdigkeit - Platz - Treffpunkt - Shopping - Erlebniswelt
Der Hammarskjöldplatz liegt in Charlottenburg direkt vorm Haupteingang der Messe Berlin. Im Jahr 1914 wurde für die Automobilausstellung die erste Messehalle fertiggestellt. Sie befand sich nördlich des heutigen Messegeländes auf dem Hammarskjöldplatz.
Das Messegelände mit dem markanten Eingangsgebäude am Hammarskjöldplatz wurde nach Plänen des Architekten Richard Ermisch 1937 erbaut.
1961 wurde der ehemalige Exerzier Platz - Platz vor der Messe - letztmalig umbenannt.

Namensgeber Hammarskjöldplatz
Namensgeber des Hammarskjöldplatz unterhalb des Funkturms ist der schwedischen Politiker, Generalsekretär der Vereinten Nationen und Friedensnobelpreisträger Dag Hammarskjöld.
Platz Nutzung
Der Platz ist relativ schmucklos mit viel Beton und trostlos wirkenden Pappeln. Er wird überwiegend als Parkplatz für Besucher der Messe und des Funkturms genutzt.
ANZEIGE
Plätze in Berlin
Plätze sind Brennpunkte des öffentlichen Lebens in Berlin. Sie sind daher das zentrale Thema und Raumelement des Städtebaus. Plätze Sie sind die „Gute Stube“ von Berlin. Sie sind besonders aufwändig gestaltet. Oft liegen wichtige öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Kirchen an zentralen Plätzen. Die umliegenden Bauwerke haben prächtige Schaufassaden.
Umgebung Hammarskjöldplatz
- Messe Berlin
- Palais am Funkturm
- Haus des Rundfunks
- Funkturm
- Haus des Rundfunks
- AVUS
- Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB)
Service
Parken auf dem Hammarskjöldplatz
TIPP
Günstigen Hotels rund um den Hammarskjöldplatz und Messegelände

Schnell und günstig Reisen von und nach Berlin mit dem Städtebus umweltfreundlich, bequem und preiswert reisen
ANZEIGE