IFA: Internationale Funkausstellung Berlin
Radio - TV - Computer - Technik - Handy - Telekomunikation - Show - Haustechnik - Haushaltsgeräte
Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert medientechnische Erzeugnisse von Herstellern und Vermarkter aus aller Welt.
Wo finde ich die Internationale Funkausstellung?
Die IFA findet auf dem Messegelände im Berliner Bezirk Charlottenburg statt.
Ausstellung auf dem Messegelände
Die IFA bietet den Ausstellern Gelegenheit, einem breiten Publikum die neuesten Produkte und Entwicklungen aus den Bereichen der Unterhaltungs- und teilweise auch der Gebrauchselektronik zu präsentieren.
Besucher der IFA - Funkausstellung
Neben den Fachbesuchern steht auch dem allgemeinen Publikum die IFA mit ihren Exponaten und einem großen Unterhaltungsprogramm offen.
Vieles kann ausprobiert und käuflich erworben werden. Vertreter der Produkte stehen beratend zur Seite.
Es gibt neben den Ausstellern eine Reihe von Unterhaltungsangeboten mit bekannten Moderatoren und Unterhltungskünstlern. Wie immer auch eine Reihe von Gewinnspielen und Mitmachaktionen.
Besucher Informationen IFA - Internationale Funkausstellung Berlin
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Eintrittspreise (Tagesticket) | |
Normal | 17,50 € |
Ermäßigt | 09,- € |
Gruppenkarte (bis zu 3 Personen) | 26,- € |
Familienkarte (max. 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-16 Jahren) | 36,- € |
Schulklassenkarte (bis zu 35 Schüler und 4 Lehrer) | 38,- € |
Parken | |
Parkplatz (Masurenallee) | Teilweise Gebührenpflichtig |
Parkplatz (Jaffestraße) | Gebührenpflichtig |
ANZEIGE
Geschichte der Funkausstellung
Die IFA wurde als Große Deutsche Funkausstellung gegründet und erstmals am 4. Dezember 1924 im dafür errichteten Haus der Funkindustrie am Messedamm auf den Gelände der heutigen Halle 14 des Messegeländes abgehalten.
Seinerzeit zeigten 268 Aussteller vornehmlich Röhrenempfänger, Detektoren und Kopfhörer den 170.000 Besuchern.
Zur Funkausstellung im Jahr 1926 wurde der Berliner Funkturm, eines der Wahrzeichen der Stadt, eingeweiht.
Zugleich fand auch die erste Live-Berichterstattung, zunächst via Hörfunk und dann 1928 eine der ersten Fernsehübertragungen weltweit statt.
Es folgte 1932 das erste deutsche Autoradio, 1933 der Volksempfänger, 1935 das erste Tonbandgerät Magnetophon.
In der Kriegs- und Nachkriegszeit gab es von 1940 bis 1961 keine Funkausstellungen in Berlin.
1967 eröffnete Willy Brandt per Knopfdruck das nach dem PAL-System arbeitende bundesdeutsche Farbfernsehen.
Im Jahr 1971 wurden die ersten Videorekorder für den Heimbereich und die ersten drahtlosen Fernbedienungen gezeigt und 1977 wurden erstmals Videotext-Sendungen präsentiert.
1981 wurde die erste Zweiton- und Stereosendung im Fernsehen vorgestellt.
Es folgten weitere Produkte aus der Unterhaltungs- und Telekommunikationsbranche die in Spitzenzeiten über 500 000 Besucher anzog.
Umgebung Messegelände und Funkausstellung
Parken / Parking
Web-Seite
- www.ifa-berlin.de
ANZEIGE
ANZEIGE